Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Enterisches Nervensystem: Aus der Mitte des Körpers

Unser Verdauungssystem bestimmt mit darüber, ob wir uns gut oder schlecht fühlen. Verantwortlich dafür sind das Nervengeflecht im Darm und seine zahlreichen Verbindungen zum Gehirn. Mediziner wie Gabriele Moser nutzen diese Pfade, um Erkrankungen des Verdauungstrakts psychotherapeutisch zu behandeln.
Mehr als nur ein Schlauch

Jeder kennt die Redewendungen: "etwas aus dem Bauch heraus entscheiden", "eine Enttäuschung herunterschlucken" oder "das Lachen bleibt einem im Halse stecken". Wenn wir zuversichtlich sind, haben wir "ein gutes Bauchgefühl", fürchten wir uns vor etwas, dann haben wir "die Hose voll", und wenn wir über ein Problem nachgrübeln, "liegt es uns schwer im Magen". Was der Volksmund schon lange beschreibt, erkennen Forscher inzwischen immer detaillierter: Der Verdauungstrakt arbeitet eng mit dem Gehirn zusammen.
Unsere Darmtätigkeit wird von hunderten Millionen Nervenzellen gesteuert. Sie bilden zusammen das Bauchhirn oder, in der Fachsprache, das "enterische Nervensystem". Es ist die größte Ansammlung von Nervenzellen außerhalb des Zentralnervensystems: Die Anzahl seiner Neurone übersteigt sogar die des Rückenmarks. Das Bauchhirn regelt die Kontraktionen des Darms, den Stofftransport durch die Darmschleimhaut und den Blutfluss innerhalb der Darmwand. Je nach Bedarf wählt es dabei verschiedene Programme, etwa zur Verdauung, oder verordnet dem Gedärm eine Ruhephase. Während wir schlafen, löst das Bauchhirn rhythmische Wellenbewegungen im Darm aus, die den schnellen Augenbewegungen während der REM-Schlafphasen ähneln.
Zwar zählt das Bauchhirn zum autonomen Nervensystem, also zur Gesamtheit jener Nervenzellen, die grundlegende Körperfunktionen regeln und dabei dem Einfluss von Willen und Bewusstsein nicht direkt unterliegen. Trotzdem ähnelt es in vielerlei Hinsicht dem Zentralnervensystem. So finden sich hier wie dort drei Sorten von Zellen: sensorische Neurone, die ein­gehende Sinnesreize registrieren; Interneurone, die als Zwischenstation die Aktivität anderer Nervenzellen steuern; und Motorneurone, die Bewegungen des Verdauungsorgans auslösen. Auch sind die Nervenknoten des Bauchhirns ähnlich wie im Gehirn oder Rückenmark verschaltet, um Informationen zusammenzuführen und zu verarbeiten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das Nervensystem auf Tumoren einwirkt

Gehirn&Geist – Kahlschlag im Gehirn

»Gehirn&Geist« befasst sich mit dem Thema Kahlschlag im Gehirn - Warum in der Jugend so viele Nervenverbindungen gekappt werden (synaptisches Pruning). Außerdem im Heft: Persönlichkeit: Wie flexibel soll sie sein?; Hypnose in der Therapie; Ethik in der Forschung; Einvernehmlichkeit beim Sex.

Spektrum Kompakt – Stress – Wie wir mit Anspannung umgehen

Stress versetzt den Körper in Alarmbereitschaft. Kurzfristig kann das durchaus Vorteile bringen, doch chronische Anspannung schadet der Gesundheit. Wie Stress entsteht, was er bewirkt und wie wir besser mit ihm umgehen können, erfahren Sie in diesem Kompakt.

  • Quellen

Creed, F. et al:The Cost-Effectiveness of Psychotherapy and Paroxetine for Severe Irritable Bowel Syndrome. In: Gastroenterology 124, S. 303-317, 2003

Emeran A.M.:Gut Feelings: The Emerging Biology of Gut–Brain Communication. In: Nature Reviews Neuroscience 12, S. 453-466, 2011

Enck, P. et al:Therapy Options in Irritable Bowel Syndrome. In: European Journal of Gastroenterology and Hepatology 22, S. 1402-1411, 2010

Gorard, D. A. et al:Intestinal Transit in Anxiety and Depression. In: Gut 39, S. 551-555, 1996

Geeraerts B. et al:Influence of Experimentally Induced Anxiety on Gastric Sensorimotor Function in Humans. In: Gastroenterology 129, S. 1437-1444, 2005

Klauser, A. G. et al:Behavioral Modification of Colonic Function. Can Constipation be Learned? In: Digestive Diseases and Sciences 35, S. 1271-1275, 1990

Mayer, E. A.:Gut Feelings: The Emerging Biology of Gut-Brain Communication. In: Nature Reviews Neuroscience 12, S. 453-466, 2011

Messaoudi, M. et al.:Assessment of Psychotropic-like Properties of a Probiotic Formulation (Lactobacillus helveticus R0052 and Bifidobacterium longum R0175) in Rats and Human Subjects. In: The British Journal of Nutrition 105, S. 755-764, 2011

Moser, G. (Hrsg):Psychosomatik in der Gastroenterologie und Hepatologie. Springer, Wien, New York 2007

Ringel, Y. et al:Effect of Abuse History on Pain Reports and Brain Responses to Aversive Visceral Stimulation: An fMRI Study. In: Gastroenterology 134, S. 396-404, 2008

Vlieger, A. M. et al:Hypnotherapy for Children with Functional Abdominal Pain or Irritable Bowel Syndrome: a Randomized Controlled Trial. In: Gastroenterology 133, S. 1430-1436, 2007

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.