Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kognition: Bewusst atmen, klar denken

Wie wir atmen, hat überraschende Effekte auf die Funktion des Gehirns. Dies könnte erklären, warum Yoga und Meditation helfen, den Geist zu fokussieren.
Bewusst atmen

Tims plötzliche Inspiration ist vielleicht kein Zufall. Denn laut überraschenden Forschungsergebnissen synchronisiert sich die neuronale Aktivität in der gesamten Großhirnrinde mit dem Rhythmus der Nasenatmung – wobei ganz außergewöhnliche Effekte auftreten, wenn man sich bewusst auf jeden Atemzug konzentriert. Zudem verbesserten sich in aktuellen Experimenten während des Einatmens das räumliche Vorstellungsvermögen und die Merkfähigkeit. Möglicherweise werden uns zukünftige Studien erklären, wie wir uns durch kontrolliertes Atmen etwa Vokabel- oder Zahlenlisten schneller einprägen können. Aber noch stehen wir am Anfang eines spannenden neuen Kapitels der Hirnforschung, in dem die Atmung eine ungeahnt wichtige Rolle für das Denken spielt. Dabei interessieren sich Forscher zunehmend auch für die Atemtechniken fernöstlicher Yoga- und Meditationstraditionen, die nun in einem ganz neuen Licht erscheinen.

Dass die Atmung einen derartigen Einfluss auf kognitive Funktionen haben könnte, hätten sich die meisten Wissenschaftler wohl bis vor Kurzem nicht träumen lassen. Lediglich in jenen Teilen des Gehirns, die mit der Geruchswahrnehmung befasst sind, war eine atmungsabhängige Aktivität bekannt. So hatte der britische Physiologe Edgar D. Adrian schon in den 1950er Jahren im Riechkolben von Kaninchen neuronale Aktivitätsschwankungen beobachtet, die mit dem Atemrhythmus synchronisiert waren – was durchaus logisch erschien, weil die Geruchsinformationen mit der Atemluft eintreffen. Doch abgesehen vom Riechhirn hat die Großhirnrinde mit dem Atemrhythmus nichts zu schaffen, 60 Jahre lang einig …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 15/2025 - Hüftgold an Hirn

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Gehirn&Geist - 5/2025 - Neuroplastizität im Alter

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.