Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Erwischt! Ein Planetarischer Nebel entsteht

Manche Phasen des Sternlebens sind so kurz, dass sie sich nur schwierig beobachten lassen. Dennoch ist es nun einem Wissenschaftsteam mit dem Teleskopverbund Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) geglückt, der Geburt eines Planetarischen Nebels zuzuschauen. Dabei fand es eine neue dynamische Ringstruktur.
Ringstruktur um Doppelstern

Verschiedene Phasen der Sternentwicklung dauern unterschiedlich lange. Ein Hauptreihenstern wie unsere Sonne verbringt Milliarden Jahre ohne großartige Veränderungen und lässt sich somit einfach beobachten, da sich viele Sterne in diesem Stadium befinden. Anders sieht es jedoch gegen Ende eines Sternlebens aus: In immer kürzer werdenden Zeitabständen verändert sich das Dasein des Sterns dramatisch. Zyklen, die schnell vergehen, sind auf Grund ihrer kurzen Dauer selten zu beobachten. V Hydrae (kurz V Hya) ist ein sterben der, kohlenstoffreicher Riesenstern im Sternbild Wasserschlange (lateinisch: Hydra). Er stellt ein Schlüsselobjekt dar, um den Übergang vom asymptotischen Riesenast (englisch: asymptotic giant branch, kurz AGB) im Hertzsprung-Russell-Diagramm zu einem bipolaren Planetarischen Nebel zu beobachten. Der Grund: V Hya befindet sich nicht nur genau in diesem Zwischenstadium, sondern ist mit einer Distanz von etwa 1300 Lichtjahren auch der am nächsten zu uns gelegene Kandidat in dieser Phase am Ende des Lebens von einem mittelschweren, durchschnittlichen Stern.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 51/2024 - Wer lebt am Grund des Nordpols?

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche - 45/2024 - Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Spektrum Kompakt - 39/2024 - Junge Eltern

Spektrum Kompakt – Junge Eltern

Die Zeit kurz nach der Geburt eines Kindes ist wohl für die meisten Eltern aufregend und mit vielen Umstellungen verbunden. Zahlreiche neue Themen gehen mit der Sorge für ein Neugeborenes einher. Doch auch Ängste und manchmal sogar negative Gefühle können sowohl Mutter als auch Vater belasten.

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.