Direkt zum Inhalt

Welt der Wissenschaft: Planetenforschung: Cassinis großes Finale

Nach rund 20 Jahren im Weltall und mehr als 13 Jahren im Umlauf um Saturn geht die Mission der Raumsonde Cassini nun zu Ende: Am 15. September wird sie in der Atmosphäre des Ringgiganten verglühen. In ihren letzten Monaten wird uns Cassini jedoch noch einmal völlig neue Informationen und einzigartige Ansichten des Planeten sowie seiner Ringe und Monde liefern und dabei sogar durch die schmale Lücke zwischen dem Planeten und seinen Ringen hindurch fliegen.
Cassini durchdringt die Lücke zwischen D-Ring und Saturnatmosphäre (künstlerische Darstellung)

Majestätisch hängt der sandfarbene Ball des Saturn im All, umschlossen von seinen riesigen Ringen. Ein scheinbar ruhiges Bild für die Ewigkeit, doch plötzlich wird diese ätherische Szene jäh gestört: Eine grelle Feuerkugel leuchtet unvermittelt auf, von Norden kommend bewegt sie sich rasend schnell die Wolken entlang – um bereits nach wenigen Sekunden wieder zu verlöschen. Fand hier gerade ein Meteoroid oder ein Brocken aus den Saturnringen sein feuriges Ende? Nein, nicht in diesem Fall: Diese Feuerkugel wird menschengemacht sein. Sie kennzeichnet die letzten Sekunden der Existenz der Raumsonde Cassini, die im Oktober 1997 auf ihre lange Reise geschickt wurde und seit Juli 2004 den Ringplaneten auf ständig veränderten Bahnen umrundet hat. Und ihr Ende am 15. September 2017 erfolgt nicht zufällig, sondern ist der krönende Abschluss einer scharfsinnigen Choreografie, die 20 Jahre zuvor begonnen hat.

Die Hauptaufgabe der internationalen Raumsondenmission Cassini-Huygens be­stand in der Erforschung der vielfältigen Eigenschaften des Ringplaneten Saturn. Dazu wurde sie mit einer Vielzahl von wissenschaftlichen Instrumenten ausgerüstet. Damit untersuchte Cassini die Atmosphäre des Planeten, den inneren Aufbau und das Magnetfeld. Ein besonderes Augenmerk war auf die Erkundung der zahlreichen Saturnmonde und des komplexen Ringsystems gerichtet. Meine Aufgaben im Kamerateam und für das Projekt umfassten unter anderem die Erforschung der kleinen äußeren Saturnmonde und des "zweifarbigen" Monds Iapetus sowie die Beobachtungsplanung für die atmosphärelosen Monde ...

Detaillierte Zusatzinformationen zum Beitrag "Cassinis großes Finale"

Datei herunterladen
PDF (77.2 KB)

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum - 4/2025 - Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.

Sterne und Weltraum - 2/2025 - UFOs

Sterne und Weltraum – UFOs

Die Faszination vieler Menschen für UFOs und unerklärliche Himmelsphänomene ist nach wie vor ungebrochen. Wir zeigen Ihnen, dass viele Himmelsphänomene, die als UFOs wahrgenommen werden, oft eine einfache Erklärung haben. Einige bleiben jedoch geheimnisvoll und nähren den Mythos von außerirdischen Besuchern. Lesen Sie den ersten Teil unseres zweiteiligen Beitrages in dieser Ausgabe. Darüber hinaus berichten wir über Phänomene, die ebenfalls mit UFOs verwechselt werden könnten, z.B. Meteore, die über der Stadt Ribbeck niedergingen oder Lichtblitze von geostationären Satelliten. Wie Sie diese Satelliten gezielt beobachten können, erfahren Sie in unserer Rubrik »Astronomie und Praxis«.

Sterne und Weltraum - 1/2025 - Ursprung des Lebens

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.

  • Quellen

Althaus, T.: Cassini-Huygens – Die Erforschung des Saturnsystems. In: Sterne und Weltraum 10/1997, S. 838 – 847 Althaus, T.: Botschaften aus einer fernen Welt – Landung von Huygens auf Titan ein voller Erfolg. In: Sterne und Weltraum 3/2005, S. 22 – 27

Althaus, T.: Auf Tuchfühlung mit Titan. In: Sterne und Weltraum 9/2007, S. 32 – 35

Denk, T.: Die Raumsonde Cassini erreicht Saturn, Teil 1: Die langjährige Erforschung des Planeten, seiner Ringe und Monde beginnt. In: Sterne und Weltraum 6/2004, S. 44 – 51

Denk, T.: Die Raumsonde Cassini erreicht Saturn, Teil 2: Der Eintritt in die Umlaufbahn. In: Sterne und Weltraum 7/2004, S. 36 – 44

Denk, T.: Huygens landet auf Titan – Die Erforschung der Saturnmonde beginnt. In: Sterne und Weltraum 1/2005, S. 22 – 31

Denk, T.: 2005 – Das Jahr der Saturnmonde. Die Erkundung des Saturnsystems durch Cassini geht ins zweite Jahr. In: Sterne und Weltraum 8/2005, S. 22 – 29

Denk, T.: Cassini besucht Iapetus. In: Sterne und Weltraum 9/2007, S. 18 – 20

Denk, T.: Cassini at Iapetus: A Bumpy but Successful Flyby. In: The Planetary Report XXVIII, S. 10 – 16, 2008

Denk, T.: Das Iapetus-Rätsel ist gelöst – Wie ein Saturnmond schwarz-weiß wurde. In: Sterne und Weltraum 4/2010, S. 40 – 49

Postberg, F., Dambeck, T.: Heißes Wasser in der Tiefe des Enceladus. In: Spektrum der Wissenschaft 6/2015, S. 32 – 41

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.