Direkt zum Inhalt

Physik: Das Geheimnis der Bologneser Tränen

Seit dem 17. Jahrhundert sind Materialforscher fasziniert von den so genannten Bologneser Tränen: Sie entstehen, wenn geschmolzenes Glas aus etwa 20 Zentimeter Höhe in ein Wasserbad tropft und dabei von außen nach innen erstarrt. Der Kopf der kaulquappenförmigen Glastropfen wird dadurch so hart, dass er Schläge mit einem Hammer übersteht. Knickt man hingegen den dünnen Schwanz der Gebilde mit einer Zange ab, zersplittert der ganze Glaskörper in ein feines Pulver ...

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
Appl. Phys. Lett. 10.1063/1.4971339, 2016
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.