Freistetters FormelweltDieses Jahr verschwinden die Ringe des SaturnIm März werden die Ringe des Planeten durch ein Teleskop kaum noch erkennbar sein. Glücklicherweise verschwinden sie aber nicht wirklich – ewig werden sie trotzdem nicht bestehen. von Florian Freistetter
Fernglastipp: Der Mond frühstückt SaturnAm Morgen des 21. August 2024 können wir Zeugen eines ungewöhnlichen Spektakels werden: Gut 20 Grad über dem Südwesthorizont verschluckt der Mond den Ringplaneten Saturn.
Planetenlauf im August: Planetenmonde trumpfen aufWährend sich Saturn und Neptun auf die Opposition vorbereiten, sammeln sich Merkur, Mars, Jupiter und Uranus am Morgenhimmel. Nur die Venus lässt sich im August nicht blicken.
Beobachtungstipps im Oktober: Venus dominiert den Morgen, Jupiter die NachtMerkur und Venus zeigen sich im Oktober am Morgenhimmel. Besonders die strahlend helle Venus zieht alle Blicke auf sich. Die Nacht gehört aber eindeutig dem Riesen Jupiter.
Aktuelles am Himmel: Venus und ein zarter SchleierUnser innerer Nachbarplanet Venus läuft zu seiner Hochform auf, denn am 19. Februar erreicht er seine maximale Helligkeit, den größten Glanz
Planetenlauf im Februar: Saturn und Neptun verabschieden sichVenus und Jupiter strahlen im Februar besonders hell, während sich Saturn und Neptun ihren Konjunktionen nähern und zunehmend schwierig zu beobachten sind.
Aktuelles am Himmel: Planeten überallWer unsere kosmischen Nachbarn gerne in Augenschein nimmt, findet im Januar reichlich Auswahl.
Planetenlauf im Januar 2025: Saturns großer Auftritt vor dem AbtrittFür Beobachter hat der Januar einiges zu bieten: Die Venus strahlt als Abendstern, Mars nähert sich seiner Opposition, und Saturn wird vom Mond bedeckt.
Planetenlauf im Dezember: Jupiter gehört die NachtJupiter und Venus stehen im Dezember 2024 besonders hell am Himmel, aber auch die anderen Planeten laden zum Beobachten ein.
Beobachtungstipp: Saturnringe in KantenstellungIm März 2025 blicken wir von der Erde aus direkt auf die Ebene der Saturnringe, was bereits jetzt interessante Beobachtungen ermöglicht.
Aktuelles am Himmel: Im Revier von Widder und StierNachdem Uranus in den zurückliegenden Jahren im Sternbild Widder gastierte, schickt sich der Gasriese an, das nächste Tier bei den Hörnern zu packen: den Stier. …
Planetenlauf im November: Schattenspiele auf SaturnDer November hat in Sachen Planeten einiges zu bieten – von guten Sichtbarkeiten über Begegnungen mit dem Mond bis hin zu seltenen Schattenwürfen auf Saturn.
Beobachtungstipp: Kann man Verfinsterungen der Saturnmonde im Teleskop beobachten?Saturns Ringsystem ist im Frühjahr 2025 in Kantenlage zu sehen – das stellt schon jetzt interessante Beobachtungen der inneren Monde in Aussicht.
Fremdartige OzeaneEin Überblick über das mögliche Innenleben von sechs Monden im äußeren Sonnensystem.
Der Himmel im ÜberblickSonne • Astro-Ereignisse • Abend-/Morgenhimmel • Sternbedeckungen • Fernglastipp • Kleinplaneten • Meteore • Kometen • Bei Messier 19 läuft´s nicht rund
NachrichtenWasserstoffgas trieb 1I/‘Oumuamua an • Röntgenquasar aufgespürt • Wässrige Exoplaneten? • Himmelsgurke • Kaulquappe • Saturn: Speichensaison • NASA stellt Crew für Artemis II vor
Besondere Planetenkonstellation im SonnensystemWann gibt es eine besondere Planetenkonstellation, die am Nachthimmel gut sichtbar ist?
Große Konjunktion von Jupiter und SaturnDerzeit zeigt sich am Nachhimmel ein besonderes Naturschauspiel: Die große Konjunktion von Jupiter & Saturn.
Wie oft begegnen sich Jupiter und Saturn?Wie viel Zeit vergeht zwischen zwei großen Konjunktionen von Jupiter und Saturn?
Cassinis letzter Blick auf SaturnZwei Tage vor dem geplanten Absturz fotografierte die Sonde ihren Planeten noch einmal in voller Pracht - und mit sechs seiner Monde.
Die Gasriesen im VisierSeit mehr als 30 Jahren fotografiert das Weltraumteleskop Hubble die vier Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Das Speichen-RätselNeue Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble zeigen dunkle Strukturen auf Saturns Ringen. Die Muster kündigen ein kurioses Phänomen an, das bisher noch nicht erklärt werden kann.
Cassinis letzter Blick auf SaturnZwei Tage vor dem geplanten Absturz fotografierte die Sonde ihren Planeten noch einmal in voller Pracht - und mit sechs seiner Monde.
Die Gasriesen im VisierSeit mehr als 30 Jahren fotografiert das Weltraumteleskop Hubble die vier Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Zurück zum MondKein Himmelskörper ist der Erde so nahe wie der Mond. Nach den Apollomissionen galt er lange als uninteressant, nun aber strebt die Menschheit wieder zu ihrem kosmischen Begleiter.
NeptunNeptun wurde erst im Jahr 1846 entdeckt und bildet den Abschluss des Planetensystems nach Außen. Der leuchtend blaue Planet wird von mindestens 14 Monden umrundet.
Unser SonnensystemDie Geschichte der Erde ist nicht nur untrennbar mit der Sonne verbunden, sondern auch mit unseren planetaren Nachbarn - ein Blick von unserem Zentralgestirn bis zum Pluto.