Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kernphysik: Das Proton-Paradoxon

Zwei ausgeklügelte Experimente lieferten verschiedene Werte für den Radius des Protons. Messfehler halten die Forscher mittlerweile für äußerst unwahrscheinlich. Sind sie auf ein bislang unbekanntes physikalisches Phänomen gestoßen?
Messung des Protonenradius

Das Proton müsste eigentlich längst perfekt verstanden sein: Es ist einer der Hauptbestandteile aller Materie, die uns umgibt, der Brennstoff der Sterne im Universum und der Kern des Wasserstoffatoms, des am besten untersuchten Atoms überhaupt. Untersuchungen des Protons und des Wasserstoffatoms lösten zudem vor über 100 Jahren die quantenphysikalische Revolution aus. Das Teilchen wurde in zahllosen Experimenten genauestens vermessen, und auch am Large Hadron Collider (LHC) des europäischen Teilchenforschungszentrums CERN bei Genf sind es Protonen, die wir bei höchsten Energien miteinander kollidieren lassen, um neue Teilchen wie das Higgs-Boson entstehen zu lassen.

Kann das Proton also keine großen Überraschungen mehr für uns bereit halten? Weit gefehlt. Zusammen mit anderen Physikern haben wir beide in den letzten Jahren die bislang präzisesten Messungen des Radius dieses Partikels vorgenommen. Anfangs erwarteten wir, durch die 20-fach höhere Genauigkeit dem lange bekannten Wert des Protonenradius lediglich die ein oder andere Nachkommastelle hinzuzufügen. Das war ein Irrtum. Vielmehr lieferten unsere beiden Experimente, bei denen unterschiedliche Messverfahren zum Einsatz kamen, zwei Werte, die deutlich voneinander abweichen: nämlich um mehr als das Fünffache der so genannten kombinierten Messunsicherheit. Die Wahrscheinlichkeit, dass dies nur ein Zufall ist, beträgt weniger als eins in einer Million.

So viel steht fest: Irgendetwas ist da faul. Entweder begreifen wir das Proton nicht so gut, wie wir dachten, oder wir verstehen die fundamentale Physik nicht, auf der unsere Experimente beruhen. Es ist, als hätten wir uns in eine neue Welt vorgewagt und wären auf unbekannte, völlig unerklärliche Phänomene gestoßen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum Kompakt – 70 Jahre CERN - Ein europäisches Erfolgsmodell

Nach dem zweiten Weltkrieg vereinte das CERN Forscherinnen und Forscher aus vielen Ländern, um die Geheimnisse der Teilchenphysik zu ergründen. Seine Erfolge lassen sich in Nobelpreisen und Entdeckungen wie dem Higgs-Boson verzeichnen, jedoch auch in einer beeindruckenden Forschungskultur.

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

  • Quellen

Antognini, A. et al.:Proton Structure from the Measurement of 2S-2P Transition Frequencies of Muonic Hydrogen. In: Science 339, S. 417 - 420, 25. Januar 2013

Bernauer, J. C., et al.:High-Precision Determination of the Electric and Magnetic Form Factors of the Proton. In: Physical Review Letters 105, Art.-Nr. 242001, 10. Dezember 2010

Pohl, R. et al.:The Size of the Proton. In: Nature 466, S. 213 - 213, 8. Juli 2010

Pohl, R. et al.:Muonic Hydrogen and the Proton Radius Puzzle. In: Annual Review of Nuclear and Particle Science 63, S. 175 - 204, Oktober 2013

Schreiben Sie uns!

6 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.