Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Demenz: Frühwarnsystem für Alzheimer

Eine Alzheimererkrankung entwickelt sich schon Jahrzehnte, bevor Betroffene etwas davon bemerken. Die ersten Anzeichen aufzuspüren, ist allerdings mühsam.
Demenz

Wenn Gedächtnis und Orientierungsvermögen nachlassen, ist es bereits zu spät. Zu spät für eine Therapie zumindest, die den geistigen Verfall noch aufhalten könnte, der mit einer Alzheimerdemenz einhergeht. »Wenn man Symptome hat, liegt der Beginn der Erkrankung bereits 20 Jahre zurück«, sagt Mathias Jucker vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung in Tübingen. In dieser Zeit hat das Gehirn bereits massive Veränderungen durchgemacht: Immer größere Mengen der Proteine Beta-Amyloid und Tau lagern sich im Gewebe ab. Etwa zehn Jahre vor den ersten Symptomen sinkt die Stoffwechselaktivität in bestimmten Arealen, Nervenzellen sterben ab.

Rund 50 Millionen Menschen weltweit leiden an der Alzheimerkrankheit oder an einer anderen Form von Demenz; laut Weltgesundheitsorganisation könnte die Zahl in den nächsten 30 Jahren auf mehr als 150 Millionen ansteigen. Die Suche nach einem Heilmittel war bislang erfolglos. Deshalb konzentrieren sich Forscher nun vermehrt darauf, die Erkrankung aufzuspüren, bevor sie klinisch in Erscheinung tritt. »Ziel ist es, möglichst frühe Stadien zu entdecken, weil dadurch – zumindest in der Theorie – das therapeutische Potenzial wächst«, sagt Oliver Peters von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité in Berlin.

Doch zuverlässige Früherkennungsmethoden zu entwickeln, ist schwierig. Nach aktuellem Wissensstand beginnt die Krankheit in einem kleinen Randbereich des Schläfenlappens, dem entorhinalen Kortex. Dann dehnt sie sich weiter aus in Richtung Hippocampus (wichtig für das Kurzzeitgedächtnis), »erobert« die Amygdala (die Zentralstelle für Gefühle und das emotio­nale Gedächtnis) und gelangt schließlich in den Neokortex (der an der Bildung langfristiger Erinnerungen beteiligt ist) …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 4/2025 - Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.

Gehirn&Geist Dossier - 1/2025 - Geistig fit - Wie wir Erkrankungen des Gehirns vorbeugen können

Gehirn&Geist – Geistig fit - Wie wir Erkrankungen des Gehirns vorbeugen können

Warum erkranken manche Personen an einer Depression, Angststörung, Parkinson, multipler Sklerose oder Demenz und warum bleiben andere gesund, sogar, wenn sie familiär vorbelastet erscheinen? Mit diesem Themenkomplex beschäftigen sich immer mehr Forschungsteams. Eine wichtige Erkenntnis lautet: Die Gesundheit des Gehirns hängt eng mit der Gesundheit des restlichen Körpers zusammen. Ernährung, Bewegung, guter Schlaf und ein gesunder Lebensstil haben Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit und die Gesundheit des Gehirns.

Spektrum - Die Woche - 50/2024 - Günstig erzeugt, teuer verkauft

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.

  • Quellen

Jiang, Y. et al.: Metabolomics in the development and progression of dementia: A systematic review. Frontiers in Neuroscience 13, 2019

Khan, T. K., Alkon, D. L.: Peripheral biomarkers of Alzheimer’s disease. Journal of Alzheimer’s Disease 44, 2015

O’Bryhim, B. E. et al.: Association of preclinical Alzheimer disease with optical coherence tomographic angiography findings. JAMA Ophthalmology 136, 2018

Preische, O. et al.: Serum neurofilament dynamics predicts neurodegeneration and clinical progression in presymptomatic Alzheimer’s disease. Nature Medicine 25, 2019

Stieler, J. et al.: Multivariate analysis of differential lymphocyte cell cycle activity in Alzheimer’s disease. Neurobiology of Aging 33, 2012

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.