Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: Der Stoff, aus dem das Vergessen ist

Mit zunehmendem Alter merken wir uns Dinge schlechter. Daran beteiligt sind vermutlich spezielle Botenstoffe, wie die Züricher Hirnforscherin Isabelle Mansuy in einem Tierexperiment herausfand. Sie erklärt, was Menschen von Mäusen lernen können.
Isabelle Mansuy

Frau Professor Mansuy, wäre es nicht fantastisch, wenn wir gar nichts vergessen würden? Wir müssten einmal Gelerntes nie mehr auffrischen!
Die Vorstellung klingt erst einmal verlockend. Aber in Wahrheit wäre es ein Fluch. Viele Dinge sind ja unwichtig, zum Beispiel was wir vor einer Woche gefrühstückt haben. Was wir im Ge­dächtnis behalten, sollte einen Sinn ergeben. Der russische Psychologe Alexander Luria beschrieb in den 1970er Jahren einen Mann, der sich an ­jeden Tag seines Lebens erinnern konnte, auch an sämtliche Kindheitserlebnisse, die oft mit starken Emotionen verknüpft waren. Doch er empfand sein immenses Gedächtnis als sehr belastend. Seine Erinnerungen überschwemmten ihn geradezu, er konnte sie weder ordnen noch kontrollieren. Wenn wir vergessen, blenden wir Nebensächliches aus und lassen Unangenehmes hinter uns. Vergessen ist also genauso wichtig wie Erinnern ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 14/2025 - Um die Erde wird es eng

Spektrum - Die Woche – Um die Erde wird es eng

Um die Erde wird es eng! Wussten Sie, dass die Menge an Schrott im Orbit rapide zunimmt? Kollisionen könnten wichtige Umlaufbahnen unbrauchbar machen. In unserer neuen Ausgabe »Spektrum – Die Woche« erfahren Sie mehr über die neuesten Forschungsergebnisse und Technologien.

Spektrum Kompakt - 13/2025 - RNA im Fokus

Spektrum Kompakt – RNA im Fokus

Im menschlichen Körper tummeln sich massenweise RNA-Moleküle, die nicht für Proteine codieren. Sie wurden jahrzehntelang übersehen, doch nun weiß man: RNA spielt eine Schlüsselrolle in der Genregulation und RNA-Technologien versprechen die Entwicklung innovativer Impfstoffe und Therapien.

Gehirn&Geist - 1/2025 - Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Spektrum - Die Woche – Um die Erde wird es eng

Um die Erde wird es eng! Wussten Sie, dass die Menge an Schrott im Orbit rapide zunimmt? Kollisionen könnten wichtige Umlaufbahnen unbrauchbar machen. In unserer neuen Ausgabe »Spektrum – Die Woche« erfahren Sie mehr über die neuesten Forschungsergebnisse und Technologien.

  • Quellen

Baumgärtel, K. et al.:Control of the Establishment of Aversive Memory by Calcineurin and Zif268. In: Nature Neuroscience 11, S. 572-578, 2008

Franklin, T. B. et al.:Epigenetic Transmission of the Impact of Early Stress across Generations. In: Biological Psychiatry 68, S. 408-415, 2010

Franklin, T. B. et al.:Influence of Early Stress on Social Abilities and Serotonergic Functions across Generations in Mice. In: PLoS One 6, e21842, 2011

Genoux, D. et al.:The Proteine Phosphatase 1 is a Molecular Constraint on Learning and Memory. In: Nature 418, S. 970-975, 2002

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.