Direkt zum Inhalt

Empathie: Die Gedanken der anderen

Um uns in ein Gegenüber hineinzuversetzen, ­brauchen wir uns nicht anzustrengen. Der Neurologe Marco Iacoboni glaubt: Die Spiegelneurone des Gehirns simulieren automatisch, wie sich unsere Mitmenschen verhalten – und was sie wahrscheinlich dazu antreibt.
Spontane Einfühlung
Am 10. Januar 2006 veröffentlichte die Wissenschaftsjournalistin Sandra Blakeslee in der "New York Times" einen Artikel über Spiegelneurone. Die Überschrift lautete "Zellen, die Gedanken lesen". Ich nehme an, Blakeslee oder ihre Herausgeber wollten auf eine der erstaunlichsten Erkenntnisse hinaus, die uns die Entdeckung von Spiegelneuronen beschert hat: Ihre relativ einfachen physiologischen Eigenschaften ermöglichen uns, zu erfassen, was im Geist anderer Menschen vor sich geht, eine Fähigkeit, der beizukommen stets als unmöglich gegolten hat.
Der populärste gegenwärtig dafür verfügbare Begriff lautet "Gedanken lesen". Ich bin allerdings der Ansicht, dass dieser Ausdruck bereits mit gewissen unzutreffenden Annahmen über den Prozess befrachtet ist, den wir zu verstehen versuchen. Die Floskel "Gedanken lesen" vermittelt unausgesprochen den Eindruck, dass unser Verständnis vom mentalen Zustand anderer symbolisches Denken oder Schlussfolgerungen erforderlich macht. Und tatsächlich war dies unter Wissenschaftlern, die sich mit der kognitiven Fähigkeit beschäftigen, zu verstehen, was in einem anderen vor sich geht, lange eine weit verbreitete Annahme ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie - 2/2025 - Manipulation im Netz

Spektrum Psychologie – Manipulation im Netz

In dieser Ausgabe erfahren Sie, wie die Psychotricks der Online-Shops unser Verhalten beeinflussen und wie Sie sich dagegen wappnen können. Außerdem: ein Training für mehr Empathie, unsere neue Serie zum Thema »Führung« und Strategien zur Konzentrationsverbesserung.

Spektrum - Die Woche - 2/2025 - Führungsmotivation: To boss or not to boss

Spektrum - Die Woche – Führungsmotivation: To boss or not to boss

Möchten Sie Karriere machen oder leiten Sie bereits ein Team? In der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« ergründen wir, was Menschen dazu motiviert, die Führung zu übernehmen und warum andere lieber verzichten. Erfahren Sie mehr über Führungsmotivation, Selbstsabotage und Illusion.

Gehirn&Geist - 2/2025 - Empathie

Gehirn&Geist – Empathie

Wenn sich jemand weh tut, spüren wir den Schmerz meist auch selbst. Er ist regelrecht ansteckend. Wir erklären, was beim empathischen Mitfühlen im Gehirn passiert. Unser Beitrag Teamsport für den Geist berichtet über die positiven Effekte auf Psyche und Körper von sportlicher Betätigung und insbesondere von Teamsport, der sich bis ins Alter positiv auswirkt. Wie wir Düfte wahrnehmen, klären Wissenschaftler jetzt nach und nach. Hinter unserem Geruchssinn steht eine hochkomplexe zelluläre Maschinerie, über die wir berichten. Zunehmend halten neurologische Befunde Einzug in Gerichtssäle. Allerdings gibt es noch viele offene Fragen zu der Rolle der forensischen Neurologie in der Rechtsprechung. Suizide sind die zweithäufigste Todesursache bei Jugendlichen in Deutschland. Selten kommen sie aus dem Nichts. Wir berichten, welche Anzeichen es gibt – und wie man Gefährdeten helfen kann.

Spektrum Psychologie – Manipulation im Netz

In dieser Ausgabe erfahren Sie, wie die Psychotricks der Online-Shops unser Verhalten beeinflussen und wie Sie sich dagegen wappnen können. Außerdem: ein Training für mehr Empathie, unsere neue Serie zum Thema »Führung« und Strategien zur Konzentrationsverbesserung.

  • Quellen
Literaturtipp

Iacoboni, M.: Woher wir wissen, was andere denken und fühlen. Die neue Wissenschaft der Spiegelneuronen. DVA, München 2009.


Quellen

Gallese, V. et al.:Action Recognition in the Premotor Cortex. In: Brain 119(2), S. 593-609, 1996.
Der erste umfassende Bericht über Spiegelneurone bei Affen beschreibt detailliert die zentralen Eigenschaften dieser Zellen in der Area F5.

Iacoboni, M. et al.:Grasping the Intentions of Others with One's Own Mirror Neuron System. In: Public Library of Science Biology 3(3), e79, 2005.
Die fMRI-Studie belegt, dass Spiegelneurone im rechten unteren Frontallappen je nach Intention einer Handlung unterschiedlich reagieren.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.