Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

ASTRONOMIE UND PRAXIS: BEOBACHTUNGEN: Die Kometen des Jahres 2018

Während die ersten Monate des Jahres 2018 eher schwache Schweifsterne boten, wurde es danach deutlich spannender: Gleich mehrere Kometen ließen sich mit dem Fernglas verfolgen. Der Höhepunkt fand zum Jahresende statt, als ein Komet der Erde sehr nahe kam und sogar mit dem bloßen Auge am Himmel sichtbar war.
21P/Giacobini-Zinner

Während die meisten Sternfreunde darauf warten, dass nach langer Zeit endlich wieder ein spektakulärer Komet am Himmel erscheint, ist für spezialisierte Beobachter ununterbrochen Saison: Über das ganze Jahr hinweg treten nämlich Schweifsterne auf, die zwar weniger hell als ein Jahrhundert­komet, aber kaum weniger sehenswert sind, weil sie durch ungewöhnliche Eigenschaften auffallen. Nachdem nun alle verfügbaren Einzelbeobachtungen des Jahres 2018 aufwändig geordnet und systematisch ausgewertet sind, lohnt es sich, eine Bilanz zu ziehen.

Im Lauf des Jahres 2018 wurden insgesamt 269 Kometen entdeckt oder wieder­entdeckt – signifikant weniger als in den Jahren zuvor. 56 dieser Objekte erhielten bis Mitte April 2019 offizielle Bezeichnungen. Hinzu kommen 213 Objekte, die von den Sonnensonden SOHO und STEREO aufgespürt wurden, deren Bahnelemente aber noch nicht berechnet wurden und die somit noch keine Bezeichnung erhielten. Bei diesen Himmelskörpern handelt es sich nahezu ausschließlich um kleinste Kometenfragmente in unmittelbarer Sonnennähe, die ihre extrem dichte Annäherung an das Zentralgestirn nur in den seltensten Fällen überstehen.

Mitglieder der Fachgruppe Kometen (FGK) der deutschlandweiten Vereinigung der Sternfreunde e. V. (VdS) beobachteten im Berichtsjahr insgesamt 119 Kometen, davon 24 visuell. Die wesentlichen Daten der 39 Schweifsterne, die heller als 16 mag wurden, finden Sie online unter www.sterne-und-weltraum.de/artikel/1672052. Insgesamt erhielt die Fachgruppe 535 visuelle Schätzungen von elf Beobachtern und 693 mittels digitaler Spiegelreflexkameras (DSLR) gewonnene fotovisuelle Beobachtungen von drei Mitgliedern …

Tabelle: Überblick über die im Jahr 2018 von der VdS-Fachgruppe Kometen (FGK) beobachteten Schweifsterne

Ergänzend zu dem in SuW 11/2019, S. 74 – 85, veröffentlichten Jahresbericht der Fachgruppe Kometen der Vereinigung der Sternfreunde e. V. (VdS) listet die folgende Tabelle die Eigenschaften derjenigen Objekte auf, die eine scheinbare Helligkeit von mindestens 16 mag erreichten.

Datei herunterladen
PDF (1.4 MB)

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum - 5/2025 - Omega Centauri

Sterne und Weltraum – Omega Centauri: Schwarzes Loch im Kugelsternhaufen entdeckt

Im zu unserer Galaxis gehörenden Kugelsternhaufen Omega Centauri wurde ein Schwarzes Loch der Mittelklasse aufgespürt. Lassen Sie sich die Vorgehensweise zur Entdeckung und die Bedeutung dieses Fundes erläutern. Weiter stellen wir das sich im Bau befindliche größte Radioteleskop der Welt vor, das Square Kilometre Array, das die Astronomie, ähnlich wie das James-Webb-Teleskop, revolutionieren könnte. Darüber hinaus berichten wir über die stetig steigende Lichtverschmutzung auf unserem Planeten, die auch vor den ESO-Observatorien in der Atacama-Wüste nicht Halt macht, und informieren Sie über die neuesten Erkenntnisse zu Funden organischer Verbindungen in den Gesteinsproben des Asteroiden Bennu, die von der Raumsonde OSIRIS-Rex im September 2023 zur Erde gebracht wurden. Wie Sie mit einfachen Mitteln Zeuge hochinteressanter astronomischer Ereignisse werden können, lesen Sie unserem Praxisbeitrag über die Grundlagen und Tipps zur Himmelsbeobachtung mit Ferngläsern.

Sterne und Weltraum - 2/2025 - UFOs

Sterne und Weltraum – UFOs

Die Faszination vieler Menschen für UFOs und unerklärliche Himmelsphänomene ist nach wie vor ungebrochen. Wir zeigen Ihnen, dass viele Himmelsphänomene, die als UFOs wahrgenommen werden, oft eine einfache Erklärung haben. Einige bleiben jedoch geheimnisvoll und nähren den Mythos von außerirdischen Besuchern. Lesen Sie den ersten Teil unseres zweiteiligen Beitrages in dieser Ausgabe. Darüber hinaus berichten wir über Phänomene, die ebenfalls mit UFOs verwechselt werden könnten, z.B. Meteore, die über der Stadt Ribbeck niedergingen oder Lichtblitze von geostationären Satelliten. Wie Sie diese Satelliten gezielt beobachten können, erfahren Sie in unserer Rubrik »Astronomie und Praxis«.

Spektrum - Die Woche - 1/2025 - Himmlische Highlights des Jahres 2025

Spektrum - Die Woche – Himmlische Highlights des Jahres 2025

2025 bringt spektakuläre Himmelsereignisse: partielle Sonnenfinsternis, zwei Mondfinsternisse und Meteorströme. Fachleute geben einen Überblick in »Spektrum - Die Woche«. Notieren Sie sich die Termine und verpassen Sie keines der Ereignisse!

Sterne und Weltraum – Omega Centauri: Schwarzes Loch im Kugelsternhaufen entdeckt

Im zu unserer Galaxis gehörenden Kugelsternhaufen Omega Centauri wurde ein Schwarzes Loch der Mittelklasse aufgespürt. Lassen Sie sich die Vorgehensweise zur Entdeckung und die Bedeutung dieses Fundes erläutern. Weiter stellen wir das sich im Bau befindliche größte Radioteleskop der Welt vor, das Square Kilometre Array, das die Astronomie, ähnlich wie das James-Webb-Teleskop, revolutionieren könnte. Darüber hinaus berichten wir über die stetig steigende Lichtverschmutzung auf unserem Planeten, die auch vor den ESO-Observatorien in der Atacama-Wüste nicht Halt macht, und informieren Sie über die neuesten Erkenntnisse zu Funden organischer Verbindungen in den Gesteinsproben des Asteroiden Bennu, die von der Raumsonde OSIRIS-Rex im September 2023 zur Erde gebracht wurden. Wie Sie mit einfachen Mitteln Zeuge hochinteressanter astronomischer Ereignisse werden können, lesen Sie unserem Praxisbeitrag über die Grundlagen und Tipps zur Himmelsbeobachtung mit Ferngläsern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.