Direkt zum Inhalt

Paläontologie: Die raffinierte Lunge der Quastenflosser

Quastenflosser besitzen Lungen, berichten Wissenschaftler um Paulo M. Brito von der Universidade do Estado do Rio de Janeiro (Brasilien). Zumindest in frühen Embryonalstadien bilden die Tiere solche Atmungsorgane aus. Während sie heranwachsen, verkümmert die Lunge aber immer mehr und macht einem fetthaltigen Organ Platz, das der Auftriebskontrolle dient.

Weithin bekannt geworden sind die Quastenflosser als "lebende Fossilien". Die Knochenfische gibt es schon seit hunderten Millionen Jahren, wie Fossilfunde belegen. Lange galten sie als ausgestorben, bis man im 20. Jahrhundert lebende Exemplare entdeckte. Besonders interessant sind die Fische, weil der Bau ihrer Brust- und Bauchflossen an den von Landtiergliedmaßen erinnert. Sie stehen nahe dem evolutionären Zweig, der zu den Landwirbeltieren führte.

Die Forscher um Brito untersuchten mehrere Individuen, die in den zurückliegenden Jahrzehnten gefangen worden waren und verschiedene Entwicklungsstadien repräsentieren. Den Ergebnissen zufolge bilden die frühen Embryonalstadien potenziell funktionierende Lungen aus, die aber mit fortschreitendem Alter degene­rieren. Laut den Forschern könnte das eine Anpassung an das Leben in mehreren hundert Meter Wassertiefe sein, wo die lebenden Exemplare gefangen beziehungsweise beobachtet wurden. In früheren Erdzeitaltern besiedelten Quastenflosser wahrscheinlich landnahe Flachwasserbe­reiche, in denen sie die Lunge gut gebrauchen konnten. Während des Erdmittelalters passten sich dann einige offenbar an ein Leben in der Tiefe an, wo sie die Umweltkatastrophe an der Kreide-Tertiär-Grenze überstanden und die Jahrmillionen bis heute überlebten.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist Dossier - 2/2025 - Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche - 36/2024 - Putzig, aber unerwünscht

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

  • Quelle

Cupello, C. et al.:Allometric Growth in the Extant Coelacanth Lung During Ontogenetic Development. In: Nature Communications 6, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.