Direkt zum Inhalt

Physiologie: Durstschalter im Gehirn

Woher der Durst rührt, haben nun Wissenschaftler um Yuki Oka von der Columbia University (US-Bundesstaat New York) zumindest bei Mäusen aufgeklärt. Im Gehirn der Tiere wiesen sie zwei verschiedene Untergruppen von Nervenzellen nach, die das Verlangen nach Wasser steuern.

Die Forscher schleusten ein Genkonstrukt in eine bestimmte Hirnregion der Nager ein, in das so genannte Subfornikalorgan, das an der Steuerung des Wasser- und Salzhaushalts im Körper mitwirkt. Infolge des genetischen Eingriffs ließen sich die Nervenzellen in dieser Region gezielt mit Laserlicht stimulieren. Aktivierten die Forscher eine bestimmte Untergruppe der dortigen Zellen, die so genannten CAMKII-positiven Neuronen, begannen die Mäuse augenblicklich zu trinken – selbst wenn sie zuvor ausreichend Flüssigkeit bekommen hatten. Bei anhaltender Laserstimulation tranken die Tiere immer weiter und nahmen dabei bis zu acht Prozent ihres Körpergewichts an Wasser zu sich. Stimulierten Oka und seine Kollegen hingegen eine andere Zellgruppe im Subfornikalorgan der Tiere, die VGAT-positiven Neuronen, stellten die Nager schlagartig das Trinken ein – sogar wenn sie unmittelbar vorher noch durstig gewesen waren.

Schon lange vermuten Wissenschaftler den Sitz des Durstempfindens im Subfornikalorgan, doch die elektrische Erregung dieser Hirnregion in Tierversuchen erbrachte bislang widersprüchliche Ergebnisse. Die neuen Ergebnisse von Oka und seinem Team können diese Diskrepanz erklären: Stimuliert man das Subfornikalorgan zu unspezifisch, aktiviert man dort mehrere Neuronenuntergruppen gleichzeitig, was zu kaum vorhersagbaren Verhaltensänderungen bei den Tieren führt.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 15/2025 - Hüftgold an Hirn

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Gehirn&Geist - 5/2025 - Neuroplastizität im Alter

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

  • Quelle

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.