Direkt zum Inhalt

Editorial: Wie Musik uns prägt

Daniel Lingenhöhl

Zugegeben: Ich bin nicht besonders musikalisch. Ein Instrument habe ich leider nie erlernt beziehungsweise den Versuch rasch aufgegeben, und ich singe nur, wenn es nicht auffällt – unter der Dusche, im Fußballstadion oder auf einem Rockkonzert. Mein persönlicher Musikgeschmack ist zudem für viele wohl eher gewöhnungsbedürftig. Ich besuche durchaus gern klassische Konzerte, im Auto oder zu Hause höre ich jedoch bevorzugt Metallica oder die Gothic-Rock-Band Sisters of Mercy.

Ob aktives Musizieren meinen IQ gesteigert hätte, weiß ich natürlich nicht. Überhaupt ist es eine ungelöste Frage, ob Geigen oder Klavierspielen tatsächlich intelligenter macht. Unser Autor Frank Luerweg widmet sich ab S. 19 diesem Thema. Einige Studien haben bereits gezeigt, dass Menschen, die ein Instrument beherrschen, durchschnittlich einen höheren IQ und besseren Wortschatz besitzen. Doch belegen solche Arbeiten überwiegend nur eine Korrelation, keine Kausalität. Schließlich kann es ebenso sein, dass intelligente Menschen einfach lieber zu einem Instrument greifen. Und wahrscheinlich fördern Eltern, die ihren Kindern Musikunterricht ermöglichen, sie auch anderweitig stark – etwa durch regelmäßiges Vorlesen. Das schult die kognitiven Fähigkeiten ebenfalls.

Eltern sollten es deshalb tunlichst vermeiden, ihren Nachwuchs zum Erlernen eines Instruments zu zwingen, wenn er lieber Sport treibt, liest oder Tiere beobachtet. Denn auch derartige Aktivitäten wirken sich positiv auf die Entwicklung des Gehirns aus, wenn sie mit Freude ausgeübt werden dürfen.

Und wie kommt es zu den unterschiedlichen Vorlieben bei der Musik? Warum schätzen die einen Heavy Metal oder Schlager, während andere am liebsten die Flucht davor ergreifen würden? Der Musikpsychologe Stefan Kölsch erforscht solche spannenden Fragen und gibt im Interview ab S. 12 darüber Auskunft. Offenbar festigt sich unser Geschmack schon in der frühen Jugend, weshalb Menschen wie ich noch 30 Jahre später Metallica hören – und andere die Beatles bis ins Rentenalter. In Stein gemeißelt sind diese Vorlieben jedoch nicht: So wie Kinder gern Süßes essen und Erwachsene dann doch lieber ein bisschen mehr Bitterstoffe, so gewöhnen wir uns im Lauf des Lebens zunehmend an dissonante Klänge und goutieren dann solche Musik.

Viel Spaß beim Musizieren oder Zuhören wünscht Ihnen
Daniel Lingenhöhl

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Empathie und Mitgefühl

Die Gefühle anderer nachzuempfinden, ist wichtig im sozialen Miteinander – ob man sich nun über den Erfolg einer Freundin freut oder als Gemeinschaft in Krisenzeiten zusammenhält. Empathie ist aber kein rein menschliches Phänomen und kann sogar ungesund sein, wenn sie in People Pleasing umschlägt.

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.