Direkt zum Inhalt

Editorial: Wie Musik uns prägt

Daniel Lingenhöhl

Zugegeben: Ich bin nicht besonders musikalisch. Ein Instrument habe ich leider nie erlernt beziehungsweise den Versuch rasch aufgegeben, und ich singe nur, wenn es nicht auffällt – unter der Dusche, im Fußballstadion oder auf einem Rockkonzert. Mein persönlicher Musikgeschmack ist zudem für viele wohl eher gewöhnungsbedürftig. Ich besuche durchaus gern klassische Konzerte, im Auto oder zu Hause höre ich jedoch bevorzugt Metallica oder die Gothic-Rock-Band Sisters of Mercy.

Ob aktives Musizieren meinen IQ gesteigert hätte, weiß ich natürlich nicht. Überhaupt ist es eine ungelöste Frage, ob Geigen oder Klavierspielen tatsächlich intelligenter macht. Unser Autor Frank Luerweg widmet sich ab S. 19 diesem Thema. Einige Studien haben bereits gezeigt, dass Menschen, die ein Instrument beherrschen, durchschnittlich einen höheren IQ und besseren Wortschatz besitzen. Doch belegen solche Arbeiten überwiegend nur eine Korrelation, keine Kausalität. Schließlich kann es ebenso sein, dass intelligente Menschen einfach lieber zu einem Instrument greifen. Und wahrscheinlich fördern Eltern, die ihren Kindern Musikunterricht ermöglichen, sie auch anderweitig stark – etwa durch regelmäßiges Vorlesen. Das schult die kognitiven Fähigkeiten ebenfalls.

Eltern sollten es deshalb tunlichst vermeiden, ihren Nachwuchs zum Erlernen eines Instruments zu zwingen, wenn er lieber Sport treibt, liest oder Tiere beobachtet. Denn auch derartige Aktivitäten wirken sich positiv auf die Entwicklung des Gehirns aus, wenn sie mit Freude ausgeübt werden dürfen.

Und wie kommt es zu den unterschiedlichen Vorlieben bei der Musik? Warum schätzen die einen Heavy Metal oder Schlager, während andere am liebsten die Flucht davor ergreifen würden? Der Musikpsychologe Stefan Kölsch erforscht solche spannenden Fragen und gibt im Interview ab S. 12 darüber Auskunft. Offenbar festigt sich unser Geschmack schon in der frühen Jugend, weshalb Menschen wie ich noch 30 Jahre später Metallica hören – und andere die Beatles bis ins Rentenalter. In Stein gemeißelt sind diese Vorlieben jedoch nicht: So wie Kinder gern Süßes essen und Erwachsene dann doch lieber ein bisschen mehr Bitterstoffe, so gewöhnen wir uns im Lauf des Lebens zunehmend an dissonante Klänge und goutieren dann solche Musik.

Viel Spaß beim Musizieren oder Zuhören wünscht Ihnen
Daniel Lingenhöhl

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum Gesundheit - 3/2025 - Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Spektrum Gesundheit – Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Erfahren Sie in »Spektrum Gesundheit«, wie Hirn und Lunge zusammenarbeiten, warum Nasenatmung wichtig ist und wie Lachen Körper und Psyche stärkt. Außerdem: Neue Wege in der Prävention von Kurzsichtigkeit + Schutz vor Krankheiten durch gute Zahnpflege.

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.