56 Heidelberger Gymnasiasten und Berufsfachschüler besuchten im vergangenen Schuljahr das Wahlfach "Glück". Lernziel: körperliches und seelisches Wohlbefinden. Gehirn&Geist fragte den Schulleiter und Initiator Ernst Fritz-Schubert nach den ersten Erfahrungen mit dem bundesweit einzigartigen Experiment.
Am Eingang der Willy-Hellpach-Schule stehen zwei Palmen wie auf verlorenem Posten. Doch der nüchtern und funktional gestaltete Fünfzigerjahrebau ist Schauplatz eines Aufsehen erregenden Pilotprojekts: Schüler in einem eigens dafür konzipierten Fach zu gesunden und zufriedenen Menschen zu erziehen. Auf dem Lehrplan stehen nun neben Grammatik und linearer Algebra auch Lebensfreude und Persönlichkeitsentwicklung. Ab dem Frühjahr 2009 können die Gymnasiasten im neuen Wahlfach "Glück" sogar die Abiturprüfung ablegen. Das Kultusministerium von Baden-Württemberg unterstützt die Initiative des Schulleiters Ernst Fritz-Schubert, passt sie doch gut zum Bildungsplan des Landes: Schule soll jungen Menschen unter anderem Zuversicht, Selbstbewusstsein und Freude am Lernen vermitteln ...
Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.
Spektrum - Die Woche – Spermakrise: Mysteriöser Samenschwund
Könnte die Menschheit aussterben, weil Männer immer weniger funktionstüchtige Samenzellen haben? Unsere Titelgeschichte »Mysteriöser Samenschwund« informiert über die »Spermakrise«. Zahlreiche Studien deuten auf einen Rückgang der Spermienzahlen hin. Wie ernst ist die Lage wirklich?
Spektrum Kompakt – Gleichberechtigung?
Trotz der Bemühungen um Gleichberechtigung sind Frauen und Männer in vielen Aspekten des Alltags nicht gleichgestellt. Schon in der Schule werden Mädchen und Jungen durch stereotyp verzerrte Bewertungen geprägt und sogar Stadtplanungen sowie medizinische Studien sind eher männlich beeinflusst.
Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf
Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.
Infos
Links im Netz
Literaturtipps
Antonovsky, A.: Salutogenese. Zur Entmystifizierung von Gesundheit. DGVT, Tübingen 1997.
Fritz-Schubert, E.: Schulfach Glück. Herder, Freiburg 2008. Aktueller Erfahrungsbericht über das Pilotprojekt
World Database of Happiness (Rund 10 000 wissenschaftliche Untersuchungen zu Glück und Zufriedenheit, gesammelt vom niederländischen Soziologen Ruut Veenhoven)
Willy-Hellpach-Schule (Heidelberger Wirtschaftsgymnasium, das als erstes bundesweit das Fach "Glück" einführte)
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben