Blick in die Forschung - Kurzberichte: ExoMars 2016 – Europas nächster Vorstoß zum Roten Planeten
Mit dem erfolgreichen Start von ExoMars 2016 beginnt eine groß angelegte Forschungsoffensive der Europäischen Weltraumagentur ESA auf den Roten Planeten. Die Raumsonde soll am 19. Oktober 2016 beim Mars ankommen. Der Autor verfolgte den Start vor Ort im Europäischen Weltraumoperationszentrum ESOC in Darmstadt.
Ein großes Aufatmen und Jubel überall gab es am späten Abend des 14. März 2016 im ESOC: Rund zwölf Stunden lang hatten die Missionskontrolleure, Wissenschaftler und Gäste warten, bangen und hoffen müssen. Erst dann war klar, dass die neueste europäische Raumsonde ExoMars 2016 in eine Transferbahn zum Roten Planeten gelangt war und den Start heil überstanden hatte. Sie ist ein Teil des internationalen Programms ExoMars, mit dem die Europäische Raumfahrtagentur ESA den Mars gründlich untersuchen möchte (siehe SuW 3/2016, S. 40). An ExoMars ist neben den Mitgliedsländern der ESA auch die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos als gleichberechtigter Partner beteiligt und stellt unter anderem die Trägerraketen.
Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen
Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.
Sterne und Weltraum – Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge
Mit dem James-Webb-Teleskop wurden wahrscheinlich zwei Weiße Zwerge entdeckt, die von ihren Planeten nach wie vor umkreist werden – wir stellen diese kuriosen Systeme vor und beenden mit dem Bericht über den Parque Astronómico in der chilenischen Atacama unsere dreiteilige Serie »Observatorien«. Neue Erkenntnisse zu Beteigeuze erklären, warum seine stabile Helligkeitsperiode momentan doppelt so schnell schwankt wie zuvor. Darüber hinaus nehmen wir Sie mit in das umgebaute Kepler-Museum in Regensburg und verraten Ihnen, wo Sie im Dezember die Bedeckung des Mars durch den Mond am besten beobachten können.
Spektrum Kompakt – Dauerhaft leben im All
So groß der Schritt für die Menschheit auch wäre: Ihre Füße haften am Heimatplaneten. Denn wer im All leben möchte, muss mit lebensfeindlichen Bedingungen rechnen. Außerhalb der Erde funktioniert von Ernährung bis Bebauung vieles anders - und der weite Weg zum Mars birgt nicht nur ethische Probleme.
Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen
Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben