Die Analyse falscher Identifikationen mit Hilfe von Simulationsrechnungen zu den als Kepler Objects of Interest (KOI) bezeichneten Exoplaneten-Kandidaten ergab auf der Basis von immerhin 2222 KOIs für Umlaufdauern von maximal 85 Tagen folgendes Bild: Der Anteil von Sternen mit wenigstens einem Planeten liegt bei 52,26 % (q1 = 0,5226). Der Fehler dieser Abschätzung beträgt ±4,16 %. Für Exoplaneten von etwa Erdgröße (E) fanden die Forscher den Wert qE = 0,1655, für Supererden (SE), kleine (kN) und große Neptune (gN) sowie Riesenplaneten (R) ergaben sich die Werte qSE = 0,2031, qkN = 0,199, qgN = 0,0186, und qR = 0,0197.
Quasar-Jet: Überraschung am Tor zur Höllenmaschine - Megamond: Riesiger Begleiter eines Exoplaneten aufgespürt? - Neutronensterne: Ein Übergangsobjekt hinterlässt Spuren - Astrofotografie: Namibias Himmel nach Europa holen.
Spektrum der Wissenschaft – Den Kosmos vermessen
Vom Sonnensystem bis zu seltsamen Galaxien - Teleskope: Neue Blicke auf geheimnisvolle Strukturen • Galaxienkollisionen: Wenn Giganten verschmelzen • Braune Zwerge: Grenzgänger zwischen Stern und Planet
Spektrum Kompakt – Optik
Vom Regenbogen bis zur Lesebrille, vom Sichtbarmachen kleinster Details bis zum Blick in ferne funkelnde Sterne - optische Effekte und ihre gezielte Nutzung spielen eine entscheidende Rolle dafür, wie wir die Welt sehen.
Sterne und Weltraum – Quasar-Jet
Quasar-Jet: Überraschung am Tor zur Höllenmaschine - Megamond: Riesiger Begleiter eines Exoplaneten aufgespürt? - Neutronensterne: Ein Übergangsobjekt hinterlässt Spuren - Astrofotografie: Namibias Himmel nach Europa holen.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben