Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Quantenphysik: Exotische Materie aus Licht

In manchen Festkörpern treten seltsame Quantenphänomene auf. Sie lassen sich oft nur schwer untersuchen, weil die Strukturen klein sind und die Vorgänge blitzschnell ablaufen. Mit Hilfe von Lasern kann man die Stoffe in größerem Maß­stab simulieren, um den eigenartigen Prozessen auf den Grund zu gehen.
Laser in einem Labor für Laser (Symbolbild)

In etlichen ganz alltäglichen Materialien stecken fas­zinierende physikalische Eigenschaften. Das beginnt bereits in der Küche und reicht dort von den Edelstahlflächen bis zum Quarz in steinernen Arbeitsplatten. Bei solchen Stoffen handelt es sich nämlich um Kristalle, das heißt, sie bestehen auf mikroskopischer Ebene aus sich wiederholenden Mustern regelmäßig angeordneter Atome. Durch so ein »Gitter« bewegen sich Elektronen, und die Art und Weise, wie die Ladungsträger dabei von Atom zu Atom hüpfen, legt viele der beobachtbaren Eigenschaften des Festkörpers fest. Metallische Oberflächen zum Beispiel glänzen, weil dort zahllose freie Elektronen Licht absorbieren und wieder abgeben können.

In einigen Kristallen ruft das Verhalten der Elektronen noch weitaus exotischere Erscheinungen hervor. Graphen beispielsweise ist ein zweidimensionaler Kristall aus Kohlenstoffatomen, die in einem hexagonalen Gitter angeordnet sind. Wenn sich Elektronen hier hindurch­bewegen, spielen besondere Quanteneffekte eine Rolle. So durchqueren die Teilchen Energiebarrieren, die sie laut klassischer Physik eigentlich nicht überwinden können (ein Tunneln genanntes Phänomen), oder sie verhalten sich plötzlich wie Lichtteilchen. Übereinander geschobene Graphenschichten, die geringfügig gegeneinander verdreht sind, leiten elektrischen Strom sogar ohne Widerstand. Wegen solcher Eigenschaften ist das Material nicht nur aus Sicht der quantenmechanischen Grundlagenforschung interessant, sondern auch potenziell nützlich für verschiedene Anwendungen (siehe »Spektrum« April 2023, S. 66).

Physiker wie ich würden gerne verstehen, was im Inneren von Graphen auf atomarer Ebene vor sich geht. Allerdings ist es mit den heutigen technologischen Möglichkeiten schwierig, die Geschehnisse auf solchen Skalen nachzuvollziehen. Die Elektronen flitzen schlicht zu schnell umher, als dass wir alle interessanten Details erfassen könnten. In unserer Forschungsgruppe verfolgen wir deswegen eine andere Herangehensweise: Wir erschaffen in gewissem Sinn Materie aus Licht. Statt des Atomgitters erzeugen wir mittels überlagerter Lichtwellen ein so genanntes optisches Gitter, das dieselben geometrischen Eigenschaften hat wie das atomare Vorbild. Bei einem Experiment haben mein Team und ich auf diese Weise die wabenförmige Struktur kopiert, die das Gitter der Kohlenstoffatome in Graphen besitzt. In unserem optischen System übernehmen kalte Atome die Rolle der Elektronen im realen Festkörper. Die Atome bewegen sich entlang des Gitters aus hellem und dunklem Licht genauso wie Elektronen zwischen dem Kohlenstoff in Graphen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

  • Quellen

Brown, C. D. et al.: Direct geometric probe of singularities in band structure. Science 377, 2022

Fläschner, N. et al.: Experimental reconstruction of the Berry curvature in a Floquet Bloch band. Science 352, 2016

Li, T. et al.: Bloch state tomography using Wilson lines. Science 352, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.