Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kriegselefanten: Frontgiganten

Antike Feldherren schickten Elefanten in den Kampf. Anfangs sorgten die grauen Riesen für Verwirrung auf dem Schlachtfeld – und brachten so den Sieg. Doch schon bald wussten die Gegner die Schwachstellen der Tiere zu nutzen: Durch Lärm oder Verletzungen in Panik versetzt, gefährdeten sie sogar die eigenen Truppen.
Zama in Nordafrika, unweit Karthago, im Jahr 202 v. Chr.: Der seit 16 Jahren tobende Krieg zwischen Rom und Karthago tritt in seine entscheidende Phase. Aller Siege des punischen Feldherrn Hannibal zum Trotz hat sich das Kriegsblatt gewendet. Nun stehen Roms Legionen vor den Toren Karthagos. Um eine Niederlage abzuwenden, schickt er 80 Kriegselefanten auf das Schlachtfeld und hofft, den Gegner mit den mehr als drei Tonnen schweren Tieren in die Flucht zu schlagen.

Doch die Römer laufen nicht davon, sondern wagen ein Ausweichmanöver, das ihr Heerführer, Scipio Africanus, mit ihnen sorgsam ein­studiert hat. Hierzu der römische Militär­his-toriker Michael Speidel von der University of Hawaii: "Durch eine neuartige Formation seiner Einheit stellte Scipio das Heer nicht wie ­üblich auf ­Lücke auf, sondern mit durchgehenden Zwischenräumen, um den Angriff der Dickhäuter ins Leere laufen zu lassen." Die Taktik der Römer geht auf. Dank ihrer aufgelocker-ten Formation können die anstürmenden Elefanten die Reihen der Legionäre nicht in Un­ordnung bringen. Dafür stoßen nun ihrerseits leicht bewaffnete – und deshalb sehr bewegliche − Einheiten in die Gassen vor und "attackieren von allen Seiten die eingekreisten Dickhäuter mit Pfeilen und Speeren", so der römische Geschichtsschreiber Livius gegen Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr.

Dass der Angriff der karthagischen Elefanten gleich zu Beginn des Gefechts wirkungslos verpuffte, war für den Ausgang der Schlacht entscheidend ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum - Die Woche - 12/2025 - Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um

Spektrum - Die Woche – Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um

Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um? Eine neue Studie zeigt, wie aus DTPMP, einem Kalkschutzmittel, der umstrittene Unkrautvernichter entsteht. Was bedeutet das für unseren Umgang mit Chemikalien? Erfahren Sie mehr in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum Geschichte - 1/2025 - Der Weltkonzern, der Länder beherrschte

Spektrum Geschichte – Der Weltkonzern, der Länder beherrschte

Die East India Company war der erste multinationale Konzern der Weltgeschichte. Vom Staat nicht reguliert, baute das Privatunternehmen ein Handelsimperium auf – und kolonisierte im 18. Jahrhundert weite Teile Indiens. Zum Erfolg verhalfen ein zerfallendes Großreich und ein skrupelloser General.

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

  • Literaturtipp
John M. Kistler: War elephants. University of Nebraska Press, Lincoln 2007, 352 S., 15,99 Euro

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.