Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Klimaszenarien: Fünf Wege in wärmere Welten

Wie wird sich das Klima bis zum Ende des Jahrhunderts entwickeln? Bishe­rige Projektionen basieren auf unterschiedlichen, teilweise umstrittenen Annahmen zum Ausstoß von Treib­hausgasen. Ein neuer Satz von Mo­dellen soll Lücken schließen – in Form von Narrativen, also Erzählungen.
Grüner Baum und toter Baum

Als die Staats- und Regierungschefs der Welt 2050 zu­sammenkamen, blickten sie auf die Corona-Pandemie 30 Jahre zuvor als einen Wendepunkt zurück – auch für die globale Erwärmung. Indem die Nationen die Krankheit gemeinsam besiegten, leiteten sie eine neue Ära der Zusammenarbeit ein, mit der sie auch eine Klimakatastrophe verhinderten. Mit Investitionen in regenerative Energien und neue Technologien senkten sie die Emissionen von Kohlenstoffdioxid und legten so eine gute Grund­lage dafür, die globale Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts tatsächlich auf rund 1,5  Grad Celsius über dem vorindustri­ellen Niveau zu begrenzen.

Oder auch nicht. Alternativ könnte die Pandemie 2050 nur eine kurze Episode in einem langen und letztlich vergeblichen Versuch gewesen sein, den Klimawandel einzudämmen. Nach einem anfänglichen, pandemiebedingten Rückgang der Emissionen 2020 wandten sich die Länder nach der Krise billigen fossilen Brennstoffen zu, um ihre Volkswirtschaften wieder anzukurbeln. Die CO2-Werte in der Atmosphäre stiegen dramatisch an – und mit ihnen die Temperaturen. Das führte die Welt auf den Weg zu zusätzlichen fünf Grad bis 2100.

Das sind nur zwei mögliche Entwicklungen für die Zukunft. Obwohl niemand weiß, was geschehen wird, müssen Klimaforscher trotzdem vorab untersuchen, welche Probleme unterschiedliche denkbare Stufen der globalen Erwärmung verursachen können. Deshalb haben sie eine Reihe von Szenarien entwickelt. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft - 5/2025 - Kipppunkt voraus?

Spektrum der Wissenschaft – Kipppunkt voraus?: Die atlantische Umwälzströmung droht zu erlahmen

Es mehren sich die Hinweise, dass die Atlantische Umwälzzirkulation bereits schwächer geworden ist und auf einen Kipppunkt zusteuert. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf berichtet über den Wissensstand und die möglichen Klimafolgen weltweit. Weitere Themen: Die Krebsforschung nimmt vermehrt das Mikrobiom der Erkrankten in den Fokus. Lassen sich diese Erkenntnisse für neuartige Therapien nutzen? Die Bioakustik untersucht den bisher wenig bekannten Mechanismus, wie Pflanzen Schall wahrnehmen und darauf reagieren. KI-Systeme sollen ein kausales Verständnis entwickeln, was für den Einsatz im Bereich der Medizin ein wichtiger Durchbruch wäre.

Spektrum Kompakt - 2/2025 - Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Spektrum Kompakt – Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Um die Erderwärmung zu bremsen, werden auch Geoengineering-Maßnahmen diskutiert. So sollen chemische Veränderungen der Meere oder auch der Entzug von Kohlenstoffdioxid direkt aus der Luft unseren Planeten abkühlen. Doch wie viel Wunschdenken und wie viel Wirklichkeit stecken in solchen Ideen?

Spektrum der Wissenschaft - 1/2025 - Klimaretter Ozean

Spektrum der Wissenschaft – Klimaretter Ozean

Am Puls der Forschung: Könnten die Weltmeere zu einem unserer Rettungsanker im Zeitalter der Klimakrise werden? Das untersuchen Forscher in einem Geoengineering-Experiment in der Kieler Förde - unsere Redakteurin Katharina Menne hat sie dort besucht. Ebenfalls vor Ort hat sich ihre Kollegin Manon Bischoff am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken angesehen, wie digitale Doppelgänger entwickelt werden. Sie könnten die medizinische Diagnostik revolutionieren. Weitere Themen: Lucys Entdeckung und ihre Bedeutung sowie die Frage, wie unser Gehirn mit Unsicherheit umgeht.

Spektrum der Wissenschaft – Kipppunkt voraus?: Die atlantische Umwälzströmung droht zu erlahmen

Es mehren sich die Hinweise, dass die Atlantische Umwälzzirkulation bereits schwächer geworden ist und auf einen Kipppunkt zusteuert. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf berichtet über den Wissensstand und die möglichen Klimafolgen weltweit. Weitere Themen: Die Krebsforschung nimmt vermehrt das Mikrobiom der Erkrankten in den Fokus. Lassen sich diese Erkenntnisse für neuartige Therapien nutzen? Die Bioakustik untersucht den bisher wenig bekannten Mechanismus, wie Pflanzen Schall wahrnehmen und darauf reagieren. KI-Systeme sollen ein kausales Verständnis entwickeln, was für den Einsatz im Bereich der Medizin ein wichtiger Durchbruch wäre.

  • Quellen

Hausfather, Z., Peters, G. P.: Emissions – the ›business as usual‹ story is misleading. Nature 577, 2020

Keywan, R. et al.: The shared socioeconomic pathways and their energy, land use, and greenhouse gas emissions implications: An overview. Global Environmental Change 42, 2017

Moss, R. H. et al.: The next generation of scenarios for climate change research and assessment. Nature 463, 2010

O’Neill, B. C. et al.: The roads ahead: Narratives for shared socioeconomic pathways describing world futures in the 21st century. Global Environmental Change 42, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.