Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Psychosomatik: "Gesundheit beginnt im Kopf"

Körper und Geist sind eng miteinander verbunden. Der Physiologe Johann Caspar Rüegg erklärt, wie Stress und negative Gefühle das Herz krank machen können – und was dagegen hilft.
Johann Caspar Rüegg

Herr Professor Rüegg, Sie blicken auf eine 60-jährige Forschungserfahrung zurück. Wie hat sich die Psychosomatik in dieser Zeit entwickelt?
Als ich in den 1950er Jahren Medizin studierte, begeisterte mich – wie viele meiner Züricher Kommilitonen – von Weizsäckers Buch "Der kranke Mensch". Viktor von Weizsäcker und andere berühmte Pioniere der Psychosomatik waren der Meinung, in der "Organsprache" des Körpers drückten sich verdrängte psychische Konflikte, Nöte und Wünsche aus. Krankheit galt als eine Art Symbol. Selbst manchen Herzerkrankungen wie Angina pectoris wurde solch ein Symbolcharakter zugeschrieben  man glaubte, es handle sich um eine "Flucht in die Herzkrankheit". Heute ist kaum noch von Organsprache die Rede. Vielmehr gilt die Psychosomatik als Disziplin, die auch naturwissenschaftlichen Ansprüchen genügen kann ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist Highlights - 1/2025 - Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen. Unveränderter Nachdruck von Gehirn&Geist Dossier 1/2024

Spektrum Gesundheit - 1/2025 - Stress im Ohr – Wie Tinnitus entsteht und Naturklänge uns entspannen

Spektrum Gesundheit – Stress im Ohr – Wie Tinnitus entsteht und Naturklänge uns entspannen

Die neuesten Ansätze zur Therapie von Tinnitus und warum die Klänge von Vogelgezwitscher, plätscherndem Wasser und Blätterrauschen wie eine Antistresskur auf uns wirken. Außerdem in »Spektrum Gesundheit«: Impfung gegen Krebs + Wie Nasenspray wirkt + Verletzungsrisiken bei vaginalen Geburten

Spektrum - Die Woche - 37/2024 - Seelische Not wie nie zuvor

Spektrum - Die Woche – Seelische Not wie nie zuvor

Der dritthäufigste Grund für Krankmeldungen in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Expertinnen und Experten beobachten diesen Trend mit Sorge. In der aktuellen Woche beleuchten wir, welche Ursachen hinter den neuen Rekordzahlen liegen könnten.

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen. Unveränderter Nachdruck von Gehirn&Geist Dossier 1/2024

  • Literaturtipp
Rüegg, J. C.:Die Herz-Hirn-Connection: Wie Emotionen, Denken und Stress unser Herz beeinflussen. Schattauer, Stuttgart 2012
Die neuesten Erkenntnisse der Psychokardiologie - anregend und fundiert erklärt

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.