Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Psychosomatik: "Gesundheit beginnt im Kopf"

Körper und Geist sind eng miteinander verbunden. Der Physiologe Johann Caspar Rüegg erklärt, wie Stress und negative Gefühle das Herz krank machen können - und was dagegen hilft.
Johann Caspar Rüegg

Herr Professor Rüegg, Sie blicken auf eine 60-jährige Forschungserfahrung zurück. Wie hat sich die Psychosomatik in dieser Zeit entwickelt?
Als ich in den 1950er Jahren Medizin studierte, begeisterte mich – wie viele meiner Züricher Kommilitonen – von Weizsäckers Buch "Der kranke Mensch". Viktor von Weizsäcker und andere berühmte Pioniere der Psychosomatik waren der Meinung, in der "Organsprache" des Körpers drückten sich verdrängte psychische Konflikte, Nöte und Wünsche aus. Krankheit galt als eine Art Symbol. Selbst manchen Herzerkrankungen wie Angina pectoris wurde solch ein Symbolcharakter zugeschrieben  man glaubte, es handle sich um eine "Flucht in die Herzkrankheit". Heute ist kaum noch von Organsprache die Rede. Vielmehr gilt die Psychosomatik als Disziplin, die auch naturwissenschaftlichen Ansprüchen genügen kann ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Stress im Ohr – Wie Tinnitus entsteht und Naturklänge uns entspannen

Die neuesten Ansätze zur Therapie von Tinnitus und warum die Klänge von Vogelgezwitscher, plätscherndem Wasser und Blätterrauschen wie eine Antistresskur auf uns wirken. Außerdem in »Spektrum Gesundheit«: Impfung gegen Krebs + Wie Nasenspray wirkt + Verletzungsrisiken bei vaginalen Geburten

Spektrum - Die Woche – Seelische Not wie nie zuvor

Der dritthäufigste Grund für Krankmeldungen in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Expertinnen und Experten beobachten diesen Trend mit Sorge. In der aktuellen Woche beleuchten wir, welche Ursachen hinter den neuen Rekordzahlen liegen könnten.

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

  • Literaturtipp
Rüegg, J. C.:Die Herz-Hirn-Connection: Wie Emotionen, Denken und Stress unser Herz beeinflussen. Schattauer, Stuttgart 2012
Die neuesten Erkenntnisse der Psychokardiologie - anregend und fundiert erklärt

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.