Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Orte des Wissens: Hohe Messkunst im Salon

Der Mathematisch-Physikalische Salon des Dresdner Zwingers beherbergt wertvolle Exponate, die hier einst zur Himmelsbeobachtung genutzt wurden. Im 19. Jahrhundert war dem Salon sogar ein eigenes Observatorium angeschlossen. Folgen Sie uns auf einen Rundgang am historischen Ort in der sächsischen Elbstadt, die ihren Besuchern noch weitere astronomische Attraktionen bietet.
Seit dem Jahr 1746 residiert der Mathematisch-Physikalische Salon im nordwestlichen Eckpavillon des vom Dresdner Barockbaumeister Matthäus Daniel Pöppelmann (1662 – 1736) entworfenen Zwingerkomplexes.

Nach einer umfangreichen, im Jahr 2013 abgechlossenen Renovierung zeigt der Mathematisch-Physikalische Salon des Dresdner Zwingers seine auf vier repräsentative Ausstellungsräume verteilten Kostbarkeiten. Sie reichen von den Uhren und Automaten in der Bogengalerie des Gebäudes über Erd- und Himmelsgloben, mathematische Instrumente und mechanische Wunderwerke bis hin zu den optischen Instrumenten aller Art im Festsaal des Obergeschosses. Hier sind all jene wundervollen Teleskope aus dem 18. Jahrhundert versammelt, die den Salon als astronomisches Observatorium ausmachten ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum - 5/2025 - Omega Centauri

Sterne und Weltraum – Omega Centauri: Schwarzes Loch im Kugelsternhaufen entdeckt

Im zu unserer Galaxis gehörenden Kugelsternhaufen Omega Centauri wurde ein Schwarzes Loch der Mittelklasse aufgespürt. Lassen Sie sich die Vorgehensweise zur Entdeckung und die Bedeutung dieses Fundes erläutern. Weiter stellen wir das sich im Bau befindliche größte Radioteleskop der Welt vor, das Square Kilometre Array, das die Astronomie, ähnlich wie das James-Webb-Teleskop, revolutionieren könnte. Darüber hinaus berichten wir über die stetig steigende Lichtverschmutzung auf unserem Planeten, die auch vor den ESO-Observatorien in der Atacama-Wüste nicht Halt macht, und informieren Sie über die neuesten Erkenntnisse zu Funden organischer Verbindungen in den Gesteinsproben des Asteroiden Bennu, die von der Raumsonde OSIRIS-Rex im September 2023 zur Erde gebracht wurden. Wie Sie mit einfachen Mitteln Zeuge hochinteressanter astronomischer Ereignisse werden können, lesen Sie unserem Praxisbeitrag über die Grundlagen und Tipps zur Himmelsbeobachtung mit Ferngläsern.

Spektrum - Die Woche - 10/2025 - Was befindet sich auf der anderen Seite unserer Galaxis?

Spektrum - Die Woche – Was befindet sich auf der anderen Seite unserer Galaxis?

In dieser Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« geht der Astronom Phil Plait der Frage nach, was sich auf der anderen Seite unserer Galaxis befindet. Faszinierende Erkenntnisse jenseits des galaktischen Zentrums und spannende Einblicke in die Welt der Astronomie.

Spektrum - Die Woche - 1/2025 - Himmlische Highlights des Jahres 2025

Spektrum - Die Woche – Himmlische Highlights des Jahres 2025

2025 bringt spektakuläre Himmelsereignisse: partielle Sonnenfinsternis, zwei Mondfinsternisse und Meteorströme. Fachleute geben einen Überblick in »Spektrum - Die Woche«. Notieren Sie sich die Termine und verpassen Sie keines der Ereignisse!

Sterne und Weltraum – Omega Centauri: Schwarzes Loch im Kugelsternhaufen entdeckt

Im zu unserer Galaxis gehörenden Kugelsternhaufen Omega Centauri wurde ein Schwarzes Loch der Mittelklasse aufgespürt. Lassen Sie sich die Vorgehensweise zur Entdeckung und die Bedeutung dieses Fundes erläutern. Weiter stellen wir das sich im Bau befindliche größte Radioteleskop der Welt vor, das Square Kilometre Array, das die Astronomie, ähnlich wie das James-Webb-Teleskop, revolutionieren könnte. Darüber hinaus berichten wir über die stetig steigende Lichtverschmutzung auf unserem Planeten, die auch vor den ESO-Observatorien in der Atacama-Wüste nicht Halt macht, und informieren Sie über die neuesten Erkenntnisse zu Funden organischer Verbindungen in den Gesteinsproben des Asteroiden Bennu, die von der Raumsonde OSIRIS-Rex im September 2023 zur Erde gebracht wurden. Wie Sie mit einfachen Mitteln Zeuge hochinteressanter astronomischer Ereignisse werden können, lesen Sie unserem Praxisbeitrag über die Grundlagen und Tipps zur Himmelsbeobachtung mit Ferngläsern.

  • Quellen

Helfricht, J.: Astronomiegeschichte Dresdens, Hellerau-Verlag, Dresden 2001

Köhler, J. G.: Astronomische Beobachtungen in den Jahren 1796 bis 1799. In: J. E. Bode (Hg.): Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1802, Berlin 1799, S. 211 – 221

Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.): Weltenglanz – Der Mathematisch-Physikalische Salon Dresden zu Gast im Maximilianmuseum Augsburg. Katalog. Deutscher Kunstverlag, Berlin und München 2009

Lohrmann, W. G.: Die Sammlungen der mathematisch-physicalischen Instrumente und der Modellkammer in Dresden, Dresden und Leipzig 1835

Plaßmeyer, P. (Hg.): Die Luftpumpe am Himmel – Wissenschaft in Sachsen zur Zeit Augusts des Starken und Augusts III. Sandstein, Dresden 2007

Schillinger, K.: Zur Geschichte der Herschel-Teleskope im Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden. In: Dick, W. R., Hamel, J. (Hg.): Astro­nomie von Olbers bis Schwarzschild, Acta Historica Astronomiae Bd. 14, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt 2002

Schillinger, K.: Johann Gottfried Köhler – Inspektor am Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden – aktiver Beobachter des gestirnten Himmels im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. In: Hamel, J., Keil, I. (Hg.): Der Meister und die Fernrohre, Acta Historica Astronomiae Bd. 33, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt 2007

Schramm, H.: Astronomische Instrumente, Katalog Staatlicher Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden. Zwinger, Dresden 1987

Weichold, A.: Wilhelm Gotthelf Lohrmann 1796 – 1840, Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1985

Autor Titel. In:...

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.