Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Orte des Wissens: Hohe Messkunst im Salon

Der Mathematisch-Physikalische Salon des Dresdner Zwingers beherbergt wertvolle Exponate, die hier einst zur Himmelsbeobachtung genutzt wurden. Im 19. Jahrhundert war dem Salon sogar ein eigenes Observatorium angeschlossen. Folgen Sie uns auf einen Rundgang am historischen Ort in der sächsischen Elbstadt, die ihren Besuchern noch weitere astronomische Attraktionen bietet.
Seit dem Jahr 1746 residiert der Mathematisch-Physikalische Salon im nordwestlichen Eckpavillon des vom Dresdner Barockbaumeister Matthäus Daniel Pöppelmann (1662 – 1736) entworfenen Zwingerkomplexes.

Nach einer umfangreichen, im Jahr 2013 abgechlossenen Renovierung zeigt der Mathematisch-Physikalische Salon des Dresdner Zwingers seine auf vier repräsentative Ausstellungsräume verteilten Kostbarkeiten. Sie reichen von den Uhren und Automaten in der Bogengalerie des Gebäudes über Erd- und Himmelsgloben, mathematische Instrumente und mechanische Wunderwerke bis hin zu den optischen Instrumenten aller Art im Festsaal des Obergeschosses. Hier sind all jene wundervollen Teleskope aus dem 18. Jahrhundert versammelt, die den Salon als astronomisches Observatorium ausmachten ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß zur Sonne

Viele Vorgänge im leuchtenden Plasma unserer Sonne sind noch immer rätselhaft. Neue Raumsonden sowie Beobachtungen vom Erdboden aus sollen dabei helfen, die Phänomene besser zu verstehen. Außerdem im Heft: Höhere Symmetrien tragen zur Lösung physikalischer Rätsel bei – vom Teilchenzerfall bis hin zum Verhalten komplexer Quantensysteme. Wir berichten von Untersuchungen an kopflosen Würmern und winzigen Zellklumpen, die kein Gehirn haben, aber grundlegende kognitive Fähigkeiten. Die Klimaforschung nimmt Aerosole in den Blick, um Klimasimulationen zuverlässiger zu machen. Wussten Sie, dass die statistische Methode des t-Tests in der Guinness-Brauerei erfunden wurde? Daneben berichten wir über codebasierte Kryptografie.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

  • Quellen

Helfricht, J.: Astronomiegeschichte Dresdens, Hellerau-Verlag, Dresden 2001

Köhler, J. G.: Astronomische Beobachtungen in den Jahren 1796 bis 1799. In: J. E. Bode (Hg.): Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1802, Berlin 1799, S. 211 – 221

Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.): Weltenglanz – Der Mathematisch-Physikalische Salon Dresden zu Gast im Maximilianmuseum Augsburg. Katalog. Deutscher Kunstverlag, Berlin und München 2009

Lohrmann, W. G.: Die Sammlungen der mathematisch-physicalischen Instrumente und der Modellkammer in Dresden, Dresden und Leipzig 1835

Plaßmeyer, P. (Hg.): Die Luftpumpe am Himmel – Wissenschaft in Sachsen zur Zeit Augusts des Starken und Augusts III. Sandstein, Dresden 2007

Schillinger, K.: Zur Geschichte der Herschel-Teleskope im Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden. In: Dick, W. R., Hamel, J. (Hg.): Astro­nomie von Olbers bis Schwarzschild, Acta Historica Astronomiae Bd. 14, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt 2002

Schillinger, K.: Johann Gottfried Köhler – Inspektor am Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden – aktiver Beobachter des gestirnten Himmels im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. In: Hamel, J., Keil, I. (Hg.): Der Meister und die Fernrohre, Acta Historica Astronomiae Bd. 33, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt 2007

Schramm, H.: Astronomische Instrumente, Katalog Staatlicher Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden. Zwinger, Dresden 1987

Weichold, A.: Wilhelm Gotthelf Lohrmann 1796 – 1840, Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1985

Autor Titel. In:...

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.