Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: In der Tiefe geboren

Entstand das Leben in hydrothermalen Spalten der jungen Erdkruste? Hier gab es wohl geeignete Reaktionsbedingungen dafür - und ein langfristig stabiles Umfeld.
Bakterienmatten

Die Frage, woher das Leben kommt, ist eine der größten der Wissenschaft. Es existieren verschiedene Vorstellungen hierzu; als mögliche Entstehungsorte sind etwa heiße Quellen am Meeresgrund, oberirdische Tümpel oder gar ferne Himmelskörper im Gespräch. In den zurückliegenden Jahren haben wir ein alternatives Modell entwickelt. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es heute noch existierenden Rahmenbedingungen unterliegt und gleichzeitig an Milliarden Jahre alten geologischen Strukturen überprüft werden kann. Unserer Ansicht nach könnten sich ein großes Spektrum organischer Moleküle und auch die ersten lebenden Zellen in tiefen Spalten der kontinentalen Kruste gebildet haben. Schon vor Jahrmilliarden gab es tektonische Bruchzonen, die den Erdmantel mit der Erdoberfläche verbanden und in denen Gase und Flüssigkeiten zirkulierten. In diesen Spalten herrschen hydrothermale Bedingungen, das heißt, das Wasser dort kann auf Grund der hohen Drücke noch bei weit über 100 Grad Celsius flüssig sein und somit sehr viele gelöste Gase und Minerale enthalten. Die Bedingungen für die Entstehung von Leben waren dort wahrscheinlich günstig.

Bruchzonen infolge von tektonischen Prozessen durchziehen in vielen Fällen die komplette Erdkruste und reichen bis hinab in den oberen Erdmantel. Eine der größten und bekanntesten ist die San-Andreas-Verwerfung im Westen der USA. Solche Risse entstehen überwiegend durch Seitenverschiebungen, an ihnen driften also Platten der äußersten, starren Schicht der Erde aneinander vorbei. Dabei kommt es zu mechanischen Spannungen, die sich immer wieder in Erdbeben entladen. Das eröffnet Wege, in denen wässrige Lösungen, Gase oder – in aktiven Vulkangebieten – auch Magmen hochsteigen können.

Zahlreiche Seitenverschiebungen finden sich etwa im Rheinischen Schiefergebirge in der Eifel, auf der Oberfläche erkennbar an herausgewitterten Quarzgängen. Obwohl sie wesentlich kleiner sind als die San-Andreas-Verwerfung, weisen sie Kanäle auf, die bis in den Erdmantel reichen und vielerorts charakteristische Gase durchleiten. Entlang ihrer Störungszonen treten gehäuft Mineralbrunnen auf mit eisenreichem saurem Wasser sowie Mofetten, also Austrittspunkten von Kohlenstoffdioxid (CO2). Selbst in kleinsten Pfützen bilden sich hier nach längerem Regen Eisenkolloide auf dem Grund und feine Filme oxidierenden Eisens auf der Wasseroberfläche (»Schwimmeisen«), sofern sie Kontakt zu den austretenden Gasen haben. In Wallenborn, südlich von Gerolstein in der Eifel, ist ein Kaltwassergeysir aktiv, der durch starken Zustrom von CO2 etwa zweimal pro Stunde einen Wasserschwall in die Höhe schießt …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

  • Quellen und Literaturtipptipp

Danger, G. et al.: Pathways for the formation and evolution of peptides in prebiotic environments. Chemical Society Reviews 41, 2012

Mayer, C. et al.: Periodic vesicle formation in tectonic fault zones - an ideal environment for molecular evolution. Origins of life and evolution of the biosphere 45, 2015

Mayer, C. et al.: Molecular evolution in a peptide-vesicle system. Life 8, 2018

Schreiber, U. et al.: Organic compounds in fluid inclusions of Archean quartz - analogues of prebiotic chemistry on early Earth. PLOS ONE 12, 2017

Literaturtipp

Schreiber, U.: Das Geheimnis um die erste Zelle. Springer, 2019 Der Autor stellt ein Modell dazu vor, wie die ersten Zellen in hydrothermalen Spalten der Erdkruste entstanden sein könnten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.