AstrochemieDie erstaunlich vielfältige Chemie des WeltallsMolekülwolken im interstellaren Raum beherbergen teils höchst komplexe Stoffe. Dank Laborexperimenten und Modellierungen versteht man immer besser, wie sie dort entstehen. von Anna Demming
Sonnensystem: Frühes Leben dank Monstergezeiten?Neueste Forschungsergebnisse zeigen: Der Mond könnte eine bisher unterschätzte Rolle bei der Bildung flüssigen Wassers und der Entstehung des Lebens gespielt haben.
Entstehung des Lebens: Gesteinsklüfte sollen Protoleben gefüttert habenWie sammelten sich über Jahrmillionen genau die richtigen Moleküle für Protozellen an? Laut einer neuen Hypothese sortierten Felsspalten und Wärme die Bausteine des Lebens.
Evolution: Metalle gaben Starthilfe für das LebenVor etwa vier Milliarden Jahren entstanden die Vorstufen des Lebens. Metallhaltiges Gestein dürfte es ihnen ermöglicht haben, einen eigenen Stoffwechsel zu betreiben.
Astrochemie: Die erstaunlich vielfältige Chemie des WeltallsMolekülwolken im interstellaren Raum beherbergen teils höchst komplexe Stoffe. Dank Laborexperimenten und Modellierungen versteht man immer besser, wie sie dort entstehen.
Sonnensystem: Frühes Leben dank Monstergezeiten?Neueste Forschungsergebnisse zeigen: Der Mond könnte eine bisher unterschätzte Rolle bei der Bildung flüssigen Wassers und der Entstehung des Lebens gespielt haben.
Evolution: Alge macht ungewöhnlichen EvolutionssprungEin extrem seltener Vorgang: Eine Alge macht ein Bakterium zu ihrem Zellorgan. Dadurch wird sie zum ersten höheren Lebewesen, das Luftstickstoff verwerten kann.
Entstehung des Lebens: Gesteinsklüfte sollen Protoleben gefüttert habenWie sammelten sich über Jahrmillionen genau die richtigen Moleküle für Protozellen an? Laut einer neuen Hypothese sortierten Felsspalten und Wärme die Bausteine des Lebens.
Evolution: Metalle gaben Starthilfe für das LebenVor etwa vier Milliarden Jahren entstanden die Vorstufen des Lebens. Metallhaltiges Gestein dürfte es ihnen ermöglicht haben, einen eigenen Stoffwechsel zu betreiben.
Bausteine des Lebens: Weltraumkälte kehrt chemische Regeln umZwischen den Sternen bilden sich die Bausteine des Lebens nach anderen Prinzipien als auf der Erde. Der Einfluss zweier entscheidender Faktoren wirkt genau umgekehrt.
Gesteine: Milliarden Jahre alte Mikroorganismen in 3-D erhaltenDie »Boring Billion« war bislang eine sehr fundarme Zeit. Nun aber sind Fachleute erstmals auf eine Vielfalt an Formen gestoßen, überzogen von einer Art Totenmaske aus Alu.
Entstehung des Lebens: Die junge Erde, ein riesiger katalytischer ReaktorWie kam das Leben auf die Erde? Möglicherweise spielten Vulkanasche und eisenhaltige Meteoriten eine Rolle bei der Erzeugung der einfachsten chemischen Bausteine des Lebens.
Mikrobiologie: Wie lebt es sich, ohne zu atmen?Die Sauerstoffatmung ist energetisch um einiges effizienter als die Gärung. Dennoch haben sich im Lauf der Evolutionsgeschichte wiederholt fermentierende Eukaryoten entwickelt.
Ursprung des Lebens: Ohne Trockenheit gäbe es wohl kein LebenOhne Wasser kein Leben - mit Wasser keine großen Moleküle: Dieser Widerspruch plagt die Suche nach dem Ursprung des Lebens. Ein zweistufiger Prozess soll das Paradox auflösen.
Vom Gestein zur ersten ZelleFachübergreifende Forschungsarbeiten liefern Hinweise darauf, wie das Leben entstand.
In der Tiefe geborenEntstand das Leben in hydrothermalen Spalten der jungen Erdkruste? Hier gab es wohl geeignete Reaktionsbedingungen dafür - und ein langfristig stabiles Umfeld.
Leben durch Plattentektonik Jüngste Forschungsergebnisse legen nahe, dass Plattentektonik bei der Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten eine entscheidende Rolle spielte.
Ein Unfall der Evolution?Seit 3,5 Milliarden Jahren prägen evolutionäre Kräfte die Vielfalt des Lebens. Henrik Kaessmann erläutert die Rolle neutraler Mutationen in der Evolution.
Warum können Kolibris rückwärts fliegen?Kolibris sind die Akrobaten der Lüfte, sie können vorwärts, seitlich, rückwärts fliegen und sogar auf der Stelle »stehen«.
Ein revolutionärer Blick auf Sex, Evolution & die Macht des WeiblichenDie Zoologin Lucy Cooke wirft einen feministischen Blick auf die Tierwelt, der die überholten, patriarchal geprägten Annahmen über Bord wirft und das Weibliche neu definiert.
EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
MenschwerdungVon Afrika bis Südostasien haben Forscher jene Überreste gefunden, von denen sie sich Auskunft über die Herkunft unserer Art erhoffen.
CRISPR-Cas9Das CRISPR-Cas-System ist das Präzisionsinstrument, auf das Genetiker immer gehofft haben. Es könnte unseren Umgang mit Erbgut drastisch verändern.