Direkt zum Inhalt

Wissenschaftsgeschichte: In Vielfalt vereint

Die »Wissenschaft vom Erleben und Verhalten« hat in den vergangenen 150 Jahren nicht nur unser Menschenbild entscheidend mitgeprägt. Auch sie selbst wurde immer wieder neu erfunden. Der Blick zurück zeigt: Die eine Psychologie hat es nie gegeben.
Wer nach dem Zweiten Weltkrieg in der jungen Bundesrepublik Psychologie studierte, hörte von seinen akademischen Lehrern unisono, das Fach habe unter dem Nationalsozialismus einen rapiden Niedergang erlebt. Schließlich waren viele bedeutende Vertreter in die Emigration getrieben, die Psychoanalyse gleich ganz verboten worden. Tatsächlich hat das Niveau der psychologischen Theorie und Forschung im Hitler-Deutschland stark gelitten. Ideologisch verbrämt sollte das Fach nach Auffassung einiger Professoren seinen Teil dazu beitragen, das nazistische Menschenbild und den Rassengedanken zu festigen. Doch als akademische Disziplin und als Profession haben die Nazis die Psychologie sogar gestärkt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 17/2025 - Der Wahnsinn der anderen

Spektrum - Die Woche – Der Wahnsinn der anderen

Die Psychiatrie schreibt in der Kolonialzeit ein dunkles Kapitel: Durch gefährliche Behandlungsmethoden und Therapien wurde die einheimische Bevölkerung kontrolliert und ihrer Selbst entfremdet. Was dort geschehen ist und mehr – etwa, ob Veganern Aminosäuren fehlen – erzählt »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum Geschichte - 2/2025 - Das Rätsel der Regenwaldstädte

Spektrum Geschichte – Das Rätsel der Regenwaldstädte

Millionen Menschen bevölkerten den Regenwald am Amazonas. Jahrhunderte bevor die Europäer kamen, legten sie Städte, Straßen und Äcker an. Archäologen haben mit Hilfe der Lidar-Technologie zigfach Bauwerke entdeckt – und kommen Zivilisationen auf die Spur, die anders entstanden waren als gedacht.

Gehirn&Geist - 4/2025 - Hype um die Seele

Gehirn&Geist – Hype um die Seele

Psychologie ist »in« und Fragen rund um die Seele füllen immer mehr populäre TV- und Podcast-Formate, ja sogar Bühnenshows. Wir berichten, wie dieses »Psychotainment« funktioniert. In dieser Ausgabe startet die neue Serie »Hirnentwicklung im Mutterleib« mit einem Bericht über die Plazenta und ihre Bedeutung. Daneben gehen wir der Frage nach, warum wir lachen. Ethologen, Primatologen und Neurowissenschaftler versuchen gemeinsam, die Mechanismen und Funktionen dieses Verhaltens aufzudecken. Weiterhin stellen wir den vor 80 Jahren erfundenen Persönlichkeitstest vor, was sich hinter den Myers-Briggs-Typen verbirgt und wie sie zu werten sind. Angststörungen haben bei Jugendlichen stark zugenommen und sind oft hartnäckig und kompliziert zu behandeln. Zwei Neurowissenschaftlerinnen erforschen, wie man die Therapie auf das Gehirn von Teenagern zuschneiden kann.

Spektrum - Die Woche – Der Wahnsinn der anderen

Die Psychiatrie schreibt in der Kolonialzeit ein dunkles Kapitel: Durch gefährliche Behandlungsmethoden und Therapien wurde die einheimische Bevölkerung kontrolliert und ihrer Selbst entfremdet. Was dort geschehen ist und mehr – etwa, ob Veganern Aminosäuren fehlen – erzählt »Spektrum - Die Woche«.

  • Infos
Literaturtipps

Lück, H. E.: Geschichte der Psychologie. Strömungen, Schulen, Entwicklungen. 3. überarb. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer 2002.

Lück, H. E., Miller, R. (Hg.): Illustrierte Geschichte der Psychologie. 4. Auflage. Weinheim: Beltz 2005.

Sewz, G.: Zum Selbstverständnis der Psychologie als Wissenschaft. Eine wissenschaftstheoretische Analyse des Objektivitätsbegriffs. Frankfurt/M.: Lang 2004.

Walach, H.: Psychologie. Wissenschaftstheorie, philosophische Grundlagen und Geschichte. Stuttgart: Kohlhammer 2005.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.