Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wissenschaftsgeschichte: Innenansichten des Seelenorgans

Seit der Antike ergründen Anatomen das menschliche Gehirn. Viele von ihnen waren nicht nur hervorragende Wissenschaftler und genaue Beobachter, sondern auch Künstler. Ihre ästhetischen, teils skurrilen Werke ergeben eine Bilderreise durch fünf Jahrhunderte Hirnforschung.
Franz Joseph Gall: Fein gegliedert (1810)
"Wie schön wäre es, die eigene Seele zu sehen", träumte einst der französi­sche Philosoph François Marie Arouet, genannt Voltaire (1694-1778). Diesen Wissensdrang verspürten bereits die Gelehrten der Antike – wobei ihnen allerdings längst noch nicht klar war, wo der menschliche Geist überhaupt sitzt. So betrachtete Aristoteles (384-322 v. Chr.) das Herz als unser Zentralorgan; die weiche Masse im Kopf des Menschen fungierte seiner Ansicht nach lediglich als eine Art Kühlanlage für zu heißes Blut. Andere Forscher des Altertums ahnten jedoch bereits, dass wir mit dem Gehirn fühlen, denken und entscheiden.
Bis zum Mittelalter blieb es für die Wissenschaftler üblich, ihre Erkenntnisse vor allem durch das Studium alter Schriften zu gewinnen. Nur die wenigsten – wie der griechische Arzt ­Herophil von Chalcedon (um 330-250 v. Chr.) – setzten das Messer an und schauten selbst nach, wie es unter dem Schädeldach aussieht.
Erst mit der Renaissance erwachte der Forscherdrang zu neuer Blüte ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

  • Literaturtipp
Larink, W.:Bilder vom Gehirn. Bildwissenschaftliche Zugänge zum Gehirn als Seelenorgan. Akademie, Berlin 2011
(erscheint im November 2011)

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.