Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Erde 3.0: Klimazeitbombe Permafrost

Der Permafrost in der Arktis taut und bildet Seen, aus denen Methan entweicht. Das starke Treibhausgas könnte die globale Erwärmung dramatisch beschleunigen. Wie groß ist die Gefahr? Und was lässt sich dagegen unternehmen?
Sibirische Seen
Beim Aufsetzen auf der Schotterpiste in Tscherski im Nordosten Sibiriens machte meine Pobacke unangenehme Bekanntschaft mit der Stahlspitze eines Gummistiefels. Der gehörte zu den Ausrüstungsgegenständen, die ich in dem kleinen Propellerflugzeug zwischen mich und meine drei Kollegen gestopft hatte. Mit diesem schmerzhaften Erlebnis endete die letzte Etappe der fünftägigen Reise meines Forschungsteams von der University of Alaska nach Sibirien zur "Nordöstlichen Forschungsstation" im Land der Millionen Seen. Wir besuchten die Gegend zum wiederholten Mal in der Absicht, einen schlafenden Riesen zu überwachen, der die globale Erwärmung rasant beschleunigen könnte, wenn er aufgeweckt wird.

Mit unseren Expeditionen möchten wir herausbekommen, wie viel von dem ganzjährig gefrorenen Boden – dem Permafrost – in Sibirien und der Arktis insgesamt kurz vor oder am Auftauen ist und welche Mengen Methan dabei freigesetzt werden. Diese Frage bewegt uns – sowie viele andere Forscher, aber auch Politiker –, weil Methan ein starkes Treibhausgas ist, das in der Atmosphäre pro Molekül die 25-fache Heizkraft von Kohlendioxid entwickelt. Wenn der Permafrost durch die Erderwärmung rasch taut, könnte sich der Globus schneller erwärmen, als es die meis- ten Klimamodelle derzeit vorhersagen. Leider lassen unsere Daten in Verbindung mit ergänzenden Analysen weiterer Forscher nichts Gutes erwarten.

Dauerfrost herrscht auf einem Fünftel der Erdoberfläche, und in dem Boden, der Dutzende bis Hunderte von Metern tief gefroren ist, stecken ungefähr 950 Milliarden Tonnen Kohlenstoff. Dieser stammt von toten Pflanzen und Tieren und hat sich über Zehntausende von Jahren angesammelt. Solange er unter und zwischen den zahlreichen, nur im Sommer eisfreien Seen lagert, bleibt er in sicherem Abstand von der Luft weggesperrt.Aber sobald der Permafrost taut, wird das zuvor versiegelte organische Material für Mikroben zugänglich, die es rasch zersetzen und dabei Gase produzieren...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft - 5/2025 - Kipppunkt voraus?

Spektrum der Wissenschaft – Kipppunkt voraus?: Die atlantische Umwälzströmung droht zu erlahmen

Es mehren sich die Hinweise, dass die Atlantische Umwälzzirkulation bereits schwächer geworden ist und auf einen Kipppunkt zusteuert. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf berichtet über den Wissensstand und die möglichen Klimafolgen weltweit. Weitere Themen: Die Krebsforschung nimmt vermehrt das Mikrobiom der Erkrankten in den Fokus. Lassen sich diese Erkenntnisse für neuartige Therapien nutzen? Die Bioakustik untersucht den bisher wenig bekannten Mechanismus, wie Pflanzen Schall wahrnehmen und darauf reagieren. KI-Systeme sollen ein kausales Verständnis entwickeln, was für den Einsatz im Bereich der Medizin ein wichtiger Durchbruch wäre.

Spektrum Kompakt - 17/2024 - Klimaschutz - Herausforderung für die Wirtschaft

Spektrum Kompakt – Klimaschutz - Herausforderung für die Wirtschaft

Superwahljahr, Wasserstoff und Konsum verbindet allesamt der Klimaschutz - denn welche Entscheidungen hier getroffen werden, beeinflusst Leben sowie Umweltbedingungen zukünftiger Jahre. Wo lassen sich Treibhausgasemissionen senken und welche Einsparungen haben die Konsumenten selbst in der Hand?

Spektrum Kompakt - 25/2023 - Klimaneutralität - Verzahnung von Klima- und Naturschutz

Spektrum Kompakt – Klimaneutralität - Verzahnung von Klima- und Naturschutz

Das deutsche Klimaschutzgesetz spricht von »Klimaneutralität« bis zum Jahr 2045: Es darf nur so viel emittiert werden, wie andernorts wieder gebunden wird. Doch wo stehen wir in dem Prozess?

Spektrum der Wissenschaft – Kipppunkt voraus?: Die atlantische Umwälzströmung droht zu erlahmen

Es mehren sich die Hinweise, dass die Atlantische Umwälzzirkulation bereits schwächer geworden ist und auf einen Kipppunkt zusteuert. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf berichtet über den Wissensstand und die möglichen Klimafolgen weltweit. Weitere Themen: Die Krebsforschung nimmt vermehrt das Mikrobiom der Erkrankten in den Fokus. Lassen sich diese Erkenntnisse für neuartige Therapien nutzen? Die Bioakustik untersucht den bisher wenig bekannten Mechanismus, wie Pflanzen Schall wahrnehmen und darauf reagieren. KI-Systeme sollen ein kausales Verständnis entwickeln, was für den Einsatz im Bereich der Medizin ein wichtiger Durchbruch wäre.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.