Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Astronomie: Kollision zweier Kleinplaneten
Stoßen Asteroiden manchmal zusammen? Bisher gab es nur für die ferne Vergangenheit Hinweise auf derartige Kollisionen. Kürzlich aber entdeckten Astronomen die Trümmer eines Asteroiden-Crashs, der erst Anfang 2009 stattfand.
Im Januar 2010 stießen US-Astronomen bei der Suche nach erdnahen Asteroiden auf ein seltsames Himmelsobjekt. Wegen seines auffälligen Schweifs hielten sie es zunächst für einen Kometen. Gegen diese Auffassung sprach jedoch von Beginn an das Fehlen einer so genannten Koma. Diese diffuse Gaswolke bilden Kometen noch vor dem Schweif, wenn sie sich auf ihren elliptischen Umlaufbahnen der Sonne nähern. Inzwischen haben zwei Forschergruppen um David Jewitt von der University of California in Los Angeles (UCLA) und Colin Snodgrass vom Max- Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau (MPS) unabhängig voneinander erkannt, dass es sich bei dem Objekt names P/2010 A2 in Wahrheit um einen Trümmerhaufen handelt – entstanden bei der Kollision zweier Asteroiden ...
Chaos im All: Neues Weltraumradar überwacht den Erdorbit - Gravitationswellen: Europas neuer Detektor soll unter der Erde jagen - Neue Einblicke in Saurons Auge - Astronomietag 2021 - Am Fundort des ersten Exoplaneten
Sterne und Weltraum – Urmaterie: Landung auf dem Asteroiden Ryugu
Urmaterie: Landung auf dem Asteroiden Ryugu - Meteoriten: Außerirdischer Staub auf Ihrem Dach - Starlink & Co. - Gammablitze - Praxisbericht zu Canon EOS Ra
Spektrum - Die Woche – Covid-19 tötet Menschen, die nicht so bald gestorben wären
In dieser Ausgabe: Führt die Coronavirus-Pandemie zu mehr Toten als üblich? Welche Verbindung gibt es zwischen der Menopause und Alzheimer? Und was hat es mit der Salamanderpest auf sich?
Sterne und Weltraum – Chaos im All
Chaos im All: Neues Weltraumradar überwacht den Erdorbit - Gravitationswellen: Europas neuer Detektor soll unter der Erde jagen - Neue Einblicke in Saurons Auge - Astronomietag 2021 - Am Fundort des ersten Exoplaneten
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben