Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Autismus: Kontaktscheue Neurone

Aktuelle Forschung bringt es an den Tag: Viele Fälle von Autismus beruhen auf einer erblichen Beeinträchtigung der Kommunikation zwischen Nervenzellen.
"Die Ursache von frühkindlichem Autismus ist der Wunsch der Eltern, ihr Kind solle nicht existieren." Für den Kinderpsychologen Bruno Bettelheim (1903-1990) war klar: Schuld an einer autistischen Erkrankung ihrer Kinder haben die Eltern. Damit stand er nicht allein. Bereits 20 Jahre zuvor meinte der Psychiater Leo Kanner (1896-1981) bei seiner Erstbeschreibung des frühkindlichen Autismus einen "genuinen Mangel elterlicher Wärme" bei Müttern und Vätern beobachtet zu haben. Die Eltern "tauten gerade genug auf, um ein Kind zu produzieren", sagte er einmal in einem Interview. Kanner, Bettelheim und andere Psychoanalytiker prägten den Begriff der "Kühlschrankmutter", deren Gefühlskälte ihr Kind regelrecht krank mache.
Heute stehen die Eltern autistischer Kinder nicht mehr unter Generalverdacht: Die Theorien von Kanner und Bettelheim sind längst überholt und vielfach widerlegt worden. Ähnliches gilt auch für den immer wieder erhobenen Vorwurf, die Masern-Mumps-Röteln-Impfung könne Autismus auslösen – es gibt keinerlei wissenschaftliche Belege für diese Behauptung ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Gehirn&Geist – Musikalität

Manche Menschen können schon mit vier meisterhaft Klavier spielen, anderen fällt es zeitlebens schwer, im Takt zu klatschen. Was bestimmt, wie musikalisch wir sind? Welche Rolle spielen dabei die Gene, welche das Elternhaus, und wie wichtig ist eisernes Üben? Außerdem: Wenn Geiseln Zuneigung für ihre Peiniger entwickeln, ist schnell die Rede vom »Stockholm-Syndrom«. Handelt es sich dabei wirklich um krankhaftes Verhalten, wie der Ausdruck »Syndrom« suggeriert? Nach Überzeugung einiger Mediziner bekämpft Botox nicht nur Falten, sondern auch Depressionen. Es gibt aber Kritik an dieser Theorie. Wie gesund ist Yoga wirklich? Der Psychologe Holger Cramer erforscht die Wirkung von Yoga auf Körper und Geist und deckt dabei ebenso die Grenzen auf. Im Gehirn repräsentieren einzelne Neurone jeweils bestimmte Zahlen. Ein bislang unbekannter Mechanismus könnte dafür sorgen, dass dieser Zahlensinn bis zur Anzahl von vier kaum Fehler macht.

  • Infos
Literaturtipps

Brose, N.:Autismus - wenn Nervenzellen kontaktscheu sind. In: Biospektrum 6/2007, S. 614-616.
Weiterführende Informationen über die an Autismus beteiligten Gene

Hambrook, D. et al.:Empathy, Systemizing, and Autistic Traits in Anorexia Nervosa: A Pilot Study. In: British Journal of Clinical Psychology 47(3), S. 335-339, 2008.

Jamain, S. et al.:Reduced Social Interaction and Ultrasonic Communication in a Mouse Model of Monogenic Heritable Autism. In: Proceedings of the National Academy of Sciences USA 105(5), S. 1710-1715, 2008.

Persico, A. M, Bourgeron, T.:Searching for Ways Out of the Autism Maze: Genetic, Epigenetic and Environmental Clues. In: Trends in Neurosciences 29(7), 2006, S. 349-358.

Sutcliffe, J. S.:Insights Into the Pathogenesis of Autism. In: Science 321(5886), S. 208-209, 2008.
Derzeit aktuellster Überblick über die an Autismus beteiligten Gene

Tabuchi, K. et al.:A Neuroligin-3 Mutation Implicated in Autism Increases Inhibitory Synaptic Transmission in Mice. In: Science 318(5847), S. 71-76, 2007.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.