Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

ONKOLOGIE: Krebszellen sterben den »Eisentod«

Viele Tumoren sind anfällig gegenüber der Ferroptose – einer Variante des Zelltods, an dem Eisen beteiligt ist. Bietet sich hier ein neuer Ansatz für Krebstherapien?
Tumorzelle und DNA

Genau wie Menschen können auch einzelne Körperzellen auf unterschiedliche Weise sterben. Den plötzlichen Unfalltod einer Person könnte man auf der Zellebene mit der Nekrose vergleichen, bei der Zellen infolge schwerer Schäden (beispielsweise an ihrer Plasmamembran) regelrecht zerplatzen und ihren Inhalt in die Umgebung freisetzen. Dagegen entspricht die Apoptose – der »programmierte Zelltod« – eher einem minuziös geplanten Suizid: Die Zellkomponenten werden in vorgegebener Reihenfolge abgebaut, in kleine membranumhüllte Bläschen verpackt und vom Immunsystem entsorgt.

Zwischen den Extremen der chaotischen Nekrose und der sorgfältig abgestimmten Apoptose liegen etliche weitere Varianten des Untergangs, wie Forscher in den zurückliegenden Jahren herausgefunden haben. Es sind Todesarten mit altgriechischen Namen wie Necroptose, Netose oder Entose. Das neueste Mitglied dieser Liste heißt Ferroptose.

Als der Chemiker Brent Stockwell 2003 in seinem Labor am Whitehead Institute for Biomedical Research in Cambridge (Massachusetts) nach Substanzen suchte, die Tumorzellen spezifisch angreifen, ahnte er zunächst nicht, dass er dabei auf eine ganz neue Art von Zelltod stoßen würde. Er hatte sich auf kleine Moleküle konzentriert, die eine Fehlbildung des RAS-Proteins erkennen – eines bei Krebserkrankungen häufig veränderten Eiweißes. Stockwell stieß auf eine Substanz, die er Erastin nannte und die einen schnellen Zerfall der Krebszellen herbeiführte. Allerdings geschah dies auf eigenartige Weise: Anders als bei der Nekrose oder der Apoptose schrumpften manche Zellkomponenten, während sich die Membranen zu verdichten und zu zersetzen schienen. Vor allem aber hing der Prozess von der Anwesenheit von Eisenionen ab und ging mit einer starken Zunahme von reaktionsfreudigen Lipidperoxiden einher. Fing Stockwell das freie Eisen mit speziellen Molekülen ab, verhinderte dies die Anhäufung von Lipidperoxiden und zugleich den Zelltod. Ähnliche Beobachtungen machte ein Team um Marcus Conrad vom Helmholtz Zentrum München, das mit veränderten Hirnzellen von Mäusen arbeitete …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung - 2/2025 - Partner Immunsystem

Spektrum der Wissenschaft – Partner Immunsystem: Wie moderne Medizin die Körperabwehr nutzt

Die Medizin macht gerade revolutionäre Fortschritte – insbesondere auf dem Gebiet der Immuntherapien. Dass unsere Körperabwehr ein unverzichtbarer Partner ist, steht außer Frage: Ohne sie würden wir beinahe instantan an Krankheitserregern und Parasiten zu Grunde gehen. Fachleute verstehen immer besser, wie sich die Abwehrtruppen des Körpers dirigieren lassen, um Tumorleiden zu bekämpfen, schwer verlaufende Infektionen zu vermeiden oder degenerativen Hirnerkrankungen entgegenzuwirken. Es ist inzwischen möglich, gegen Krebs zu impfen, Immunzellen gezielt gegen Krankheitserreger scharfzuschalten oder rekordschnell zu Gegenmitteln zu kommen, wenn eine neue Seuche um sich greift. Das zeigte sich deutlich während der Coronapandemie, als mRNA-Impfstoffe Millionen Menschen das Leben gerettet haben. Für ihre entscheidenden Beiträge dazu bekamen Katalin Karikó und Drew Weissman im Jahr 2023 den Nobelpreis.

Spektrum Kompakt - 8/2025 - Die Macht des Mikrobioms

Spektrum Kompakt – Die Macht des Mikrobioms

Unser Mikrobiom umfasst Billionen an Mitgliedern. Kein Wunder, dass es sich an verschiedensten Stellen tiefgreifend auswirkt – von männlicher Fruchtbarkeit über Alzheimer, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs bis hin zur Persönlichkeit. Doch wie erhält und pflegt man ein gesundes Mikrobiom?

Spektrum - Die Woche - 38/2024 - Ein langes Leben ist kein Zufall

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum der Wissenschaft – Partner Immunsystem: Wie moderne Medizin die Körperabwehr nutzt

Die Medizin macht gerade revolutionäre Fortschritte – insbesondere auf dem Gebiet der Immuntherapien. Dass unsere Körperabwehr ein unverzichtbarer Partner ist, steht außer Frage: Ohne sie würden wir beinahe instantan an Krankheitserregern und Parasiten zu Grunde gehen. Fachleute verstehen immer besser, wie sich die Abwehrtruppen des Körpers dirigieren lassen, um Tumorleiden zu bekämpfen, schwer verlaufende Infektionen zu vermeiden oder degenerativen Hirnerkrankungen entgegenzuwirken. Es ist inzwischen möglich, gegen Krebs zu impfen, Immunzellen gezielt gegen Krankheitserreger scharfzuschalten oder rekordschnell zu Gegenmitteln zu kommen, wenn eine neue Seuche um sich greift. Das zeigte sich deutlich während der Coronapandemie, als mRNA-Impfstoffe Millionen Menschen das Leben gerettet haben. Für ihre entscheidenden Beiträge dazu bekamen Katalin Karikó und Drew Weissman im Jahr 2023 den Nobelpreis.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.