Direkt zum Inhalt

HIRNFORSCHUNG: Lichtblitze gegen Alzheimerdemenz

Gedächtnisverlust, der in frühen Stadien der Alzheimerkrankheit auftritt, lässt sich behandeln, zumindest bei Mäusen. Das berichtet ein Team um Susumu Tonegawa vom Massachusetts Institute of Technology (MIT). Die Forscher unterzogen genetisch veränderte Mäuse, die alzheimerähnliche Symptome entwickelt hatten, einem Gedächtnistest. In speziellen Versuchskammern verabreichten sie den Nagern unangenehme Stromschläge, so dass die Tiere lernten, sich dort zu fürchten. Nach kurzer Zeit hatten die Nager diese Erfahrung allerdings bereits vergessen, so dass sie die Käfige wieder angstfrei betraten.

Schon seit Längerem ist bekannt, dass Ausfälle in frühen Alzheimer­stadien vor allem das episodische Gedächtnis betreffen und dass dabei der so genannte Hippocampus eine wichtige Rolle spielt. Die Forscher manipulierten bei den Alzheimer­mäusen daher Nervenzellen in dieser Hirnregion mit optogenetischen Techniken. Das erlaubte es, die hippocampalen Neurone mit Lichtreizen zu aktivieren. Eine solche Stimulation rief bei den Alzheimermäusen wieder jene Angstreaktion hervor, die sie zuvor noch hatten vermissen lassen.

Auf Grund des Befunds vermuten die Forscher, in den frühen Stadien der Alzheimererkrankung würden Erinnerungen nach wie vor kodiert und gespeichert – sie könnten nur nicht mehr richtig abgerufen werden. Dass sich daraus jedoch eine Behandlungsmethode für Patienten entwickeln lässt, ist unwahrscheinlich. Zum einen erscheint fraglich, inwieweit die Ergebnisse auf den Menschen übertragbar sind, zum anderen erfordert der gewählte Ansatz genetische Eingriffe tief im Gehirn.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

  • Quelle

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.