Direkt zum Inhalt

HIRNFORSCHUNG: Lichtblitze gegen Alzheimerdemenz

Gedächtnisverlust, der in frühen Stadien der Alzheimerkrankheit auftritt, lässt sich behandeln, zumindest bei Mäusen. Das berichtet ein Team um Susumu Tonegawa vom Massachusetts Institute of Technology (MIT). Die Forscher unterzogen genetisch veränderte Mäuse, die alzheimerähnliche Symptome entwickelt hatten, einem Gedächtnistest. In speziellen Versuchskammern verabreichten sie den Nagern unangenehme Stromschläge, so dass die Tiere lernten, sich dort zu fürchten. Nach kurzer Zeit hatten die Nager diese Erfahrung allerdings bereits vergessen, so dass sie die Käfige wieder angstfrei betraten.

Schon seit Längerem ist bekannt, dass Ausfälle in frühen Alzheimer­stadien vor allem das episodische Gedächtnis betreffen und dass dabei der so genannte Hippocampus eine wichtige Rolle spielt. Die Forscher manipulierten bei den Alzheimer­mäusen daher Nervenzellen in dieser Hirnregion mit optogenetischen Techniken. Das erlaubte es, die hippocampalen Neurone mit Lichtreizen zu aktivieren. Eine solche Stimulation rief bei den Alzheimermäusen wieder jene Angstreaktion hervor, die sie zuvor noch hatten vermissen lassen.

Auf Grund des Befunds vermuten die Forscher, in den frühen Stadien der Alzheimererkrankung würden Erinnerungen nach wie vor kodiert und gespeichert – sie könnten nur nicht mehr richtig abgerufen werden. Dass sich daraus jedoch eine Behandlungsmethode für Patienten entwickeln lässt, ist unwahrscheinlich. Zum einen erscheint fraglich, inwieweit die Ergebnisse auf den Menschen übertragbar sind, zum anderen erfordert der gewählte Ansatz genetische Eingriffe tief im Gehirn.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 4/2025 - Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.

Gehirn&Geist Dossier - 1/2025 - Geistig fit - Wie wir Erkrankungen des Gehirns vorbeugen können

Gehirn&Geist – Geistig fit - Wie wir Erkrankungen des Gehirns vorbeugen können

Warum erkranken manche Personen an einer Depression, Angststörung, Parkinson, multipler Sklerose oder Demenz und warum bleiben andere gesund, sogar, wenn sie familiär vorbelastet erscheinen? Mit diesem Themenkomplex beschäftigen sich immer mehr Forschungsteams. Eine wichtige Erkenntnis lautet: Die Gesundheit des Gehirns hängt eng mit der Gesundheit des restlichen Körpers zusammen. Ernährung, Bewegung, guter Schlaf und ein gesunder Lebensstil haben Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit und die Gesundheit des Gehirns.

Spektrum - Die Woche - 50/2024 - Günstig erzeugt, teuer verkauft

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.

  • Quelle

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.