Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Lobotomie: Einschneidender Eingriff

Mitte des 20. Jahrhunderts unterzogen Ärzte tausende Menschen - oft ohne deren Zustimmung - einer kruden Hirnoperation, die psychische Leiden dämpfen sollte. Ein Irrweg, der zahlreiche Opfer forderte.
Werkzeuge zur Durchführung einer Lobotomie

Howard Dully weiß nicht, was ihn an diesem Tag im Dezember 1960 erwartet. Sein Arzt, Walter Freeman, hatte ihm gesagt, er müsse einige Tests an ihm durchführen. Der Neurologe begleitet den damals zwölfjährigen Jungen in einen Behandlungsraum des Doctor’s General Hospital im kalifornischen San Jose. Dort wird Howard am Bett fixiert und anschließend mit mehreren Elektroschocks narkotisiert. Mit nagelartigen Instrumenten, die Eispickeln ähneln, sticht Freeman nacheinander unter die Falten von Howards rechtem und linkem oberem Augenlid und schiebt die Werkzeuge langsam Richtung Gehirn. Als die Spitze auf den Widerstand des Schädelknochens trifft, stößt er sie mit leichten Hammerschlägen in das Stirnhirn, insgesamt rund sieben Zentimeter tief. Durch kreisende Bewegungen in bestimmten Winkeln durchtrennt er dann beidseitig Nervenstränge, die in den präfrontalen Kortex führen.

Der gesamte Eingriff dauert nur etwa zehn Minuten. Selbst nachdem Howard wieder zu sich gekommen ist, weiß er noch nicht, was ihm gerade widerfahren ist; erst später wird er erfahren, dass Freeman an ihm eine so genannte transorbitale Lobotomie durchgeführt hat. Der Arzt hatte bei dem Jungen angeblich eine »Schizophrenie im Kindesalter« erkannt – nachdem seine Stiefmutter geklagt hatte, ihr Sohn sei aufsässig und wild und sie würde sich deshalb vor ihm fürchten. Die OP zielte darauf ab, Howards Persönlichkeit zu verändern und ihn ruhigzustellen. Das gelingt auch: Als der Junge das Krankenhaus fünf Tage nach dem Eingriff verlässt, ist er wie verwandelt; er wirkt interesselos und abgestumpft...

  • Quellen

Caruso, J. P., Sheehan, J. P.: Psychosurgery, ethics, and media: A history of Walter Freeman and the lobotomy. Neurosurgical Focus 43, 2017

Dully, H., Fleming, C.: My Lobotomy. A Memoir. Crown, 2007

El-Hai, J.: The Lobotomist. A Maverick Medical Genius and His Tragic Quest to Rid the World of Mental Illness. Wiley, 2005

Freeman, W., Watts, J.W.: Psychochirurgie. Intelligenz, Gefühlsleben und soziales Verhalten nach präfrontaler Lobotomie bei Geistesstörungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft M. B. H., 1949

Meier, M.: Spannungsherde. Psychochirurgie nach dem Zweiten Weltkrieg. Wallstein, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.