Direkt zum Inhalt

Psychopharmaka: Die dunkle Seite der Stimmungs­­aufheller

Viele Menschen berichten von starken ­Beschwerden wie Ängsten, Unruhe und Missempfindungen, wenn sie Antidepressiva absetzen. Immer mehr spricht dafür, dass Ärzte solche Entzugserscheinungen lange unterschätzt haben.
Stimmungsaufheller

Kopf- und Rückenschmerzen, Verdauungsprobleme, Sehstörungen, Tremor, Muskelzuckungen, Tinnitus, Nervosität, Panikattacken und vieles mehr: Die Liste an Symptomen, die Tim* plagten und unter denen er teilweise noch immer leidet, ist erstaunlich lang. Die diffusen Beschwerden begannen im Frühling 2017, als der heute 27-Jährige in Absprache mit seinem Arzt anfing, die Medikamente gegen seine Depression zu reduzieren.

Der Psychiater und Psychotherapeut Uwe Gonther kennt solche Fälle nur zu gut. »Es gibt immer wieder ­Patienten, die massive Probleme haben, wenn sie ihre Antidepressiva absetzen«, sagt der Chefarzt des AMEOS Klinikums Dr. Heines in Bremen. Meistens haben die Betroffenen die Mittel zuvor über mehrere Jahre hinweg eingenommen. Er ist der Meinung, dass man solche Symptome lange zu wenig beachtet hat: »Der Großteil des Wissens darüber basiert auf der Erfahrung von Patienten und Ärzten und nicht auf evidenzbasierter Medizin.« Es fehle an systematischer Forschung.

Tim nahm sein erstes Antidepressivum im Alter von 20 Jahren ein. Die Psychiaterin, die ihn damals behandelte, verschrieb ihm Citalopram, einen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI). Diese Arzneimittel blockieren den Abtransport von Serotonin, wodurch sich die Konzentration des Botenstoffs im synaptischen Spalt erhöht, der Verbindungsstelle zwischen den Nervenzellen.

Das Medikament half Tim nicht wirklich. ...

*Name von der Redaktion geändert

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum Kompakt – Junge Eltern

Die Zeit kurz nach der Geburt eines Kindes ist wohl für die meisten Eltern aufregend und mit vielen Umstellungen verbunden. Zahlreiche neue Themen gehen mit der Sorge für ein Neugeborenes einher. Doch auch Ängste und manchmal sogar negative Gefühle können sowohl Mutter als auch Vater belasten.

Spektrum - Die Woche – Seelische Not wie nie zuvor

Der dritthäufigste Grund für Krankmeldungen in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Expertinnen und Experten beobachten diesen Trend mit Sorge. In der aktuellen Woche beleuchten wir, welche Ursachen hinter den neuen Rekordzahlen liegen könnten.

  • Quellen

Belaise, C. et al.: Patient Online Report of Selective Serotonin Reuptake Inhibitor-Induced Persistent Postwithdrawal Anxiety and Mood Disorders. In: Psychotherapy and Psychosomatics 81, S. 386-388, 2012

Cipriani, A. et al.: Comparative Efficacy and Acceptability of 21 Antidepressant Drugs for the Acute Treatment of Adults with Major Depressive Disorder: A Systematic Review and Network Meta-analysis.
In: The Lancet 391, S. 1357–1366, 2018

Cuijpers, P. et al.: The Combination of Psychotherapy and Pharmacotherapy in the Treatment of Adult Depression: a Comprehensive Meta-analysis. In: Journal of Evidence-Based Psychotherapies,Vol. 15, S. 147-168, 2015

Davies, J., Read, J.: A Systematic Review into the Incidence, Severity and Duration of Antidepressant Withdrawal Effects: Are Guidelines Evidence-based?In: Addictive behaviors 2018

DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) S3-Leitlinie und Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Unipolare Depression, 2. Auflage. Version 1. 2017 DOI: 10.6101/AZQ/000366

Gibson, K. et al.: In my Life Antidepressants have been …: A Qualitative Analysis of Users’ Diverse Experiences with Antidepressants. In: BMC Psychiatry 16, 10.1186, 2016

Karyotaki, E., et al.: Combining Pharmacotherapy and Psychotherapy or Monotherapy for Major Depression? A Meta-analysis on the Long-term Effects. In: Journal of Affective Disorders 194, S. 144-152, 2016

Nielsen, M. et al.: What is the Difference Between Dependence and Withdrawal Reactions? A Comparison of Benzodiazepines and Selective Serotonin Re‐uptake Inhibitors. In: Addiction 107.5, S. 900-908, 2012

Read, J. et al.: How many of 1829 Antidepressant Users Report Withdrawal Effects or Addiction?In: International Journal of Mental Health Nursing 27, S. 1805–1815, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.