Direkt zum Inhalt

Sprachevolution: Mensch, du alte Plaudertasche!

Sprache entstand nicht als Vehikel für den Wissensaustausch, sondern weil unsere Vorfahren damit am effektivsten soziale Beziehungen pflegen konnten. Das glauben immer mehr Forscher - und rütteln so an einem alten Dogma.
Hand drauf
Als unsere Vorfahren einst die Sprache erfanden, dürften sie eines gleich mit geschaffen haben: die peinliche Gesprächspause, jenen quälenden Moment unangebrachter Stille. Da sitzen sie ums Feuer, zwei Eiszeitjäger, unterwegs auf einem Beutezug, haben den mitgebrachten Proviant gerade verzehrt – und finden, es wäre dringend angebracht, etwas zu sagen. Doch keiner weiß so recht, was. Also wird geplappert.
Zigtausend Jahre später das gleiche Bild: Was bringt uns dazu, bei so vielen Gelegenheiten lieber Nichtigkeiten von uns zu geben, anstatt tatsächlich Relevantes zu besprechen – oder eben nichts zu sagen? Das großartige Werkzeug der Sprache, unsere Wunderwaffe zum Austausch von Gedanken und Informationen – missbraucht für leeres Palaver? Irrtum, glauben viele Sprachforscher, die in der sozialen Beziehungspflege den eigentlichen Sinn und Zweck unseres Sprachtalents erblicken. Das fast körperliche Unbehagen, das uns Momente der Sprachlosigkeit bereiten, zeigt, wie tief in uns das Bedürfnis wurzelt, zu reden, zu plaudern, zu grüßen oder sich anderweitig mitzuteilen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

  • Infos
Literaturtipps

Dunbar, R. I. M.: Theory of Mind and the Evolution of Language (Kap. 6). In: Hurford, J. R. et al. (Hrsg.): Approaches to the Evolution of Language. Cambridge University Press, Cambridge 1998.

Dunbar, R. I. M.:The Social Brain: Mind, Language, and Society in Evolutionary Perspective. In: Annual Review of Anthropology 32, S. 163-181, 2003.

Falk, D.:Prelinguistic Evolution in Early Hominins: Whence Motherese? In: Behavioral and Brain Sciences 27(4), S. 491-503, 2004.

Gallese, V.:Action Recognition in the Premotor Cortex. In: Brain 119(2), S. 593-609, 1996.

Gentilucci, M., Corballis, M. C.:From Manual Gesture to Speech: A Gradual Transition. In: Neuroscience and Biobehavioral Reviews 30(7), S. 949-960, 2006.

Hill, R. A., Dunbar, R. I. M.:Social Network Size in Humans. In: Human Nature 14(1), S. 53-72, 2003.

Krause, J. et al.:The Derived FOXP2 Variant of Modern Humans Was Shared with Neandertals. In: Current Biology 17(21), S. 1908-1912, 2007.

Lai, C. S. L. et al.:A forkhead-domain Gene is Mutated in a Severe Speech and Language Disorder. In: Nature 413(6855), S. 519-523, 2001.

Mithen, S.: The Singing Neanderthals. Harvard University Press, Cambridge (Mass.) 2006.

Schreiben Sie uns!

6 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.