Laut PISA-Studie sind deutsche Schüler im Lesen und Rechnen allenfalls Mittelmaß im internationalen Vergleich. Was aber kaum jemand weiß: Mit Stress in Schule und Familie gehen sie besonders erfolgreich um.
Da war doch mal was: Deutschland, Land der Dichter und Denker? Seit einigen Jahren bröckelt dieses Image aus Goethes Tagen. Schuld daran sind vor allem die »Programmes for International Student Assessment«, besser bekannt als PISA-Studien. Denn deutsche Schüler schnitten hier ziemlich schlecht ab – zumindest in den Bereichen Mathematik und Lesen. Der PISA-Schock sitzt nach wie vor tief: Die ganze Nation diskutiert über die ach so unterbelichteten Pennäler, und viele malen die Zukunft der Bildung in düstersten Farben. Haben Deutschlands Lehrer auf der ganzen Linie versagt? Leben wir bald in einem Land von Halbanalphabeten? Oder sind hiesige Mädchen und Jungen schlicht zu faul? ...
Literaturtipp:
Seiffge-Krenke, I.: Nach PISA. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.
Seiffge-Krenke, I.: Nach PISA. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.
- Inge Seiffge-Krenke (Weitere Informationen über Inge Seiffge-Krenkes Forschungsprojekte)
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben