Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geschichte: Pioniere im Clinch

1906 wurde der italienische Neuroanatom Camillo Golgi mit dem Nobelpreis ausgezeichnet – gemeinsam mit seinem schärfsten Rivalen, dem Spanier Santiago Ramón y Cajal. Die beiden Forschergeister schieden sich an der Frage, wie das Nervensystem aufgebaut sei. Bei der feierlichen Zeremonie in Stockholm kam es zum Eklat.
An einem Morgen im Jahr 1909 verließ ein betagter italienischer Medizinprofessor die Wohnung eines holländischen Kollegen in Amsterdam, um sich den Bart scheren zu lassen. Erst am späten Nachmittag kehrte er zurück, von einem Jungen aus der Gegend nach Hause geführt. Der Mann erklärte seinen besorgten Gastgebern, ihm sei die Adresse entfallen und er habe sich im Gewirr der Straßen und Grachten verirrt. Der zerstreute Professor hieß Camillo Golgi (1844–1926) und war weltberühmt. Drei Jahre zuvor hatte er für seine Pionierleistungen bei der Erforschung des Gehirns die höchste wissenschaftliche Auszeichnung erhalten: den Nobelpreis. Dieser krönte eine Karriere, die 1872 begonnen hatte ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

  • Infos
Literaturtipps

Golgi, C.:The Neuron-Doctrin – Theory and Facts. In: Nobel Lectures: Physiology or Medicine 1901-1921. Amsterdam: Elsevier 1967.

Oeser, E.: Geschichte der Hirnforschung. Von der Antike bis zur Gegenwart. Darmstadt: Primus 2002.

Ramón y Cajal, S.:The Structure and Connexions of Neurons. In: Nobel Lectures: Physiology or Medicine 1901-1921. Amsterdam: Elsevier 1967.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.