Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Zellbiologie: Proteine ohne Struktur

Nach gängiger Vorstellung muss jedes Protein eine ganz bestimmte starre Form annehmen, um seine Aufgaben in der Zelle zu erfüllen. Doch das trifft längst nicht immer zu.
Proteine ohne Struktur
Proteine sind der Stoff, aus dem das Leben ist. Die DNA mag unter allen biologischen Molekülen den größten Kultstatus innehaben, doch ist sie vor allem deshalb so wichtig, weil sie die Bauanleitungen für die Proteine enthält. Diverse Zelltypen unseres Körpers – Neurone, weiße Blutkörperchen, Geschmacksknospen und so weiter – unterscheiden sich vor allem darin, dass sie verschiedene Gruppen von Genen aktivieren und folglich verschiedene Proteinmixturen herstellen.

Angesichts der Bedeutung der Proteine sollte man meinen, dass die Biologen längst geklärt hätten, wie diese Moleküle funktionieren und ihre räumliche Gestalt annehmen. Viele Wissenschaftler haben aber jahrzehntelang mit einem unvollständigen Modell gearbeitet. Sie hatten zwar erkannt, dass Proteine aus Aminosäuren bestehen, die wie Perlen auf einer Schnur aufgereiht sind. Jedoch waren sie überzeugt davon, dass ein Protein nur dann korrekt funktioniert, wenn die Aminosäurekette sich zu einer ganz bestimmten, starren Struktur faltet. Mittlerweile wird immer klarer, dass viele Proteine ihre biologischen Funktionen erfüllen, ohne sich jemals vollständig zu falten; andere wiederum tun das nur bei Bedarf. Tatsächlich ist wohl ein Drittel aller menschlichen Proteine "intrinsisch unstrukturiert" – das heißt, sie enthalten Regionen, die sich aus sich selbst heraus nicht falten.

Selbstverständlich wissen die Biologen schon seit einiger Zeit, dass nicht alle Proteine starr sind. So haben sich die Polymerasen, die das Erbgutmolekül DNA kopieren oder es in RNA umschreiben, als komplizierte Nanomaschinen mit vielen beweglichen Teilen erwiesen. Aber diese Proteine werden oft als Konstrukte aus starren Segmenten und gelenkigen Verbindungsstücken angesehen, ähnlich einem Klappstuhl. Intrinsisch unstrukturierte Proteine muss man sich jedoch anders vorstellen, eher wie halbweiche Spagetti, die fortwährend in einem Topf kochenden Wassers herumwabern...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Computer das Lernen lernen

Die Nobelpreise in Medizin oder Physiologie, Physik und Chemie sind vergeben! Erfahren Sie, wie bahnbrechende Forschungen zu microRNA, neuronalen Netzen und Proteinen die Welt verändern.

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.