Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Physik: Quantenfraktale

Teilchen in einer Raumdimension verhalten sich vollkommen anders als solche in einer Ebene. Doch was geschieht, wenn die Dimensionenzahl dazwischenliegt? Physiker haben erstmals die Wellenfunktionen von Elektronen untersucht, die in fraktalen Geometrien eingesperrt sind.
Hausdorff-Dimension der britischen Westküste

Die Anzahl der Raumdimensionen ist entscheidend für viele Vorgänge in der Natur. Eine Maus in einem engen Abflussrohr könnte beispielsweise einer ihr entgegenkommenden Katze kaum entgehen, während sie es auf einem freien Feld deutlich einfacher hätte. Vögel, die zudem die dritte Raumdimension nutzen, fällt es am leichtesten, einem hungrigen Jäger zu entkommen.

So ist es auch in der Physik. Das Verhalten von Elektronen hängt stark davon ab, ob sie sich in ein-, zwei- oder dreidimensionalen Materialien befinden. In zwei und drei Dimensionen können sich die negativ geladenen Teilchen einfach aus dem Weg gehen, ihre Bewegung erinnert an die einer Flüssigkeit. Doch in nur einer Dimen­sion haben es Elektronen schwerer. Weil sie sich nicht weitläufig ausweichen können, beeinflussen die abstoßenden elektromagnetischen Kräfte sie deutlich stärker als in höheren Dimensionen. Das hat außergewöhnliche Folgen: Werden die Teilchen beispielsweise in Schwingung versetzt, oszilliert ihr Spin plötzlich losgelöst von ihnen selbst. Es wirkt, als gäbe es »Spinwellen« und »Ladungswellen«, die sich unabhängig voneinander ausbreiten.

Inwiefern physikalische Phänomene von der Dimension eines Systems abhängen, haben Forscher schon ausgiebig untersucht. Dabei haben sie sich auf ganzzahlige Dimensionen beschränkt. Nun haben Physiker um Sander Kempkes von der Universität Utrecht erstmals die Wellenfunktionen von Elektronen in Kristallen erforscht, deren Dimension zwischen eins und zwei liegt …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum der Wissenschaft – Fraktale

Seit Jahrzehnten arbeitet eine kleine Gruppe von Mathematikern an den letzten Geheimnissen des wohl bekanntesten Fraktals. Ihre Geschichte zeigt, wie technische Fortschritte selbst die abstraktesten mathematischen Gebiete voranbringen. Ein Durchbruch zur Entschlüsselung der Mandelbrot-Menge dürfte kurz bevorstehen. Außerdem im Heft: Bartenwale sind die Giganten der Meere. Ihre Nahrung besteht jedoch aus winzigen Planktonorganismen. Wie spüren die Wale das Futter in den Weiten des Ozeans auf? Drei Bierforscher interessieren sich für moderne und alte Hefestämme rund um das Brauen von Bier. Kryptografen und -innen arbeiten auf Hochtouren daran, neuartige Algorithmen zu entwickeln, die den Fähigkeiten künftiger Quantencomputer standhalten können. Es gibt einige vielversprechende Kandidaten, doch einige davon wurden bereits geknackt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bercioux, D., Iniguez, A.:Quantum fractals. Nature Physics, 2019

Hansson, T. H.:Fermi and Luttinger liquids. Lecture Notes, 2011

Kempkes, S. et al.:Design and characterization of electrons in a fractal geometry. Nature Physics, 2018

Mandelbrot, B. B.:Die fraktale Geometrie der Natur. Birkhäuser, 1987

Neupert, T. et al.:Topology in the Sierpiński-Hofstadter problem. Physical Review B 98, 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.