Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Grundlagenforschung: Raupen statt Mäuse

Tierversuche mit Nagern lassen sich reduzieren, wenn man stattdessen mit Insektenlarven arbeitet. Die Raupen des Tabakschwärmers haben sich in der vorklinischen Forschung als geeigneter Ersatz für Ratten und Mäuse erwiesen.
Raupe

Medizinische Forschung wäre ohne Tierversuche undenkbar. Ob therapeutische Eingriffe sicher und wirksam sind, müssen Fachleute erst an Tiermodellen klären, bevor sie sie am Menschen anwenden. Kleinsäuger wie Ratten und Mäuse spielen dabei eine bedeutende Rolle: Der Großteil der vorklinischen Forschung arbeitet mit diesen Tieren. Doch dagegen gibt es ethische Einwände, weil Kleinsäuger zu den komplexen Wirbeltieren zählen, uns evolutionär relativ nah stehen und eine artgerechte Haltung bei ihnen schwer umzusetzen ist. Diese Bedenken schlagen sich in der Förderpraxis von wissenschaftlichen Projekten sowie in der Gesetzgebung nieder. Demnach sollen in vorklinischen Experimenten alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um die Zahl der Versuchstiere zu reduzieren und Alternativen zu Wirbeltieren zu finden.

Zu den möglichen Ausweichlösungen gehören Insekten. Mein Team und ich zusammen mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern haben kürzlich gezeigt: Die Raupen des amerikanischen Tabakschwärmers (Manduca sexta) stellen ein geeignetes Tiermodell dar, um Mechanismen entzündlicher Darmkrankheiten zu erforschen. Laut unseren Ergebnissen ist es möglich, krankhafte Veränderungen im Verdauungstrakt der Insekten mit bildgebenden Verfahren zu erkennen und zu untersuchen – ganz ähnlich den Diagnoseverfahren, die am Menschen eingesetzt werden. Verglichen mit traditionellen Labortieren wie Ratten oder Mäusen bietet Manduca sexta mehrere Vorteile: Versuche mit dieser Insektenart sind ethisch weniger umstritten, schneller und kostengünstiger …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Krebs durch 5G?

In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Insektensterben, 5G und einer Bluthochzeit.

Spektrum Kompakt – Das Mikrobiom - Wie die Darmflora die Gesundheit beeinflusst

Unsere Darmflora bestimmt mit, wie gesund wir sind. Forscher machen sich diese Erkenntnis zunutze - und erproben »gute Mikroben« zur Behandlung von Krankheiten.

Spektrum - Die Woche – Blaulichtalarm

In dieser Ausgabe widmen wir uns den Augen, Quanten und Plastik.

  • Quellen

Lange, A. et al.:Galleria mellonella: A novel invertebrate model to distinguish intestinal symbionts from pathobionts. Frontiers in immunology 9, 2018

Reiter, L. T. et al.: A systematic analysis of human disease-associated gene sequences in Drosophila melanogaster. Genome research 11, 2001

Windfelder, A. G. et al.: High-throughput screening of caterpillars as a platform to study host-microbe interactions and enteric immunity. Nature Communications 13, 2022

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.