Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Weltraummüll: Rücksturz zur Erde - Der Atmosphäreneintritt des künstlichen Objekts WT1190F

Im Oktober 2015 wurde auf Teleskopaufnahmen ein unbekanntes, sich bewegendes Objekt entdeckt. Berechnungen seiner Bahn offenbarten, dass es von Menschenhand gemacht ist und sich auf Kollisionskurs mit der Erde befindet. Ein internationales Team beobachtete den Atmosphäreneintritt aus einem Flugzeug heraus – und erlebte dabei einen Hauch von "Tausendundeine Nacht".
Bahn des Objekts WT1190F

Es ist Mittwochabend, der 21. Oktober 2015. Nach einem langen Tag habe ich es mir zu Hause gemütlich gemacht. Als mein Telefon klingelt, ist Mitternacht bereits vorbei. Um diese Uhrzeit ruft mich nur einer an: Peter Jenniskens, ein Wissenschaftler vom SETI Institute im kalifornischen Mountain View. Er achtet weder auf irdische Sonnenstände noch auf etwaige Nachtruhen von Kollegen. Sein Interesse gilt den Meteoriten, und in diesem Zusammenhang schert er sich reichlich wenig um die Uhrzeit. Mit Peter habe ich schon einige Beobachtungskampagnen durchgeführt, darunter auch die Mission, die das Versorgungsraumschiff ATV-5 beim Absturz begleiten sollte (siehe SuW 8/2015, S. 38). Oder wir suchten gemeinsam in der nubischen Wüste nach Meteoritenbruchstücken. Jedes Mal waren unseren Kampagnen und Ausflügen lange Telefonate vorausgegangen – teilweise ebenfalls zu bemerkenswerten Zeiten. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 14/2025 - Um die Erde wird es eng

Spektrum - Die Woche – Um die Erde wird es eng

Um die Erde wird es eng! Wussten Sie, dass die Menge an Schrott im Orbit rapide zunimmt? Kollisionen könnten wichtige Umlaufbahnen unbrauchbar machen. In unserer neuen Ausgabe »Spektrum – Die Woche« erfahren Sie mehr über die neuesten Forschungsergebnisse und Technologien.

Sterne und Weltraum - 2/2025 - UFOs

Sterne und Weltraum – UFOs

Die Faszination vieler Menschen für UFOs und unerklärliche Himmelsphänomene ist nach wie vor ungebrochen. Wir zeigen Ihnen, dass viele Himmelsphänomene, die als UFOs wahrgenommen werden, oft eine einfache Erklärung haben. Einige bleiben jedoch geheimnisvoll und nähren den Mythos von außerirdischen Besuchern. Lesen Sie den ersten Teil unseres zweiteiligen Beitrages in dieser Ausgabe. Darüber hinaus berichten wir über Phänomene, die ebenfalls mit UFOs verwechselt werden könnten, z.B. Meteore, die über der Stadt Ribbeck niedergingen oder Lichtblitze von geostationären Satelliten. Wie Sie diese Satelliten gezielt beobachten können, erfahren Sie in unserer Rubrik »Astronomie und Praxis«.

Spektrum - Die Woche - 28/2024 - Akustische Kur gegen Stress

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Um die Erde wird es eng

Um die Erde wird es eng! Wussten Sie, dass die Menge an Schrott im Orbit rapide zunimmt? Kollisionen könnten wichtige Umlaufbahnen unbrauchbar machen. In unserer neuen Ausgabe »Spektrum – Die Woche« erfahren Sie mehr über die neuesten Forschungsergebnisse und Technologien.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.