Weltraummüll: Rücksturz zur Erde - Der Atmosphäreneintritt des künstlichen Objekts WT1190F

Es ist Mittwochabend, der 21. Oktober 2015. Nach einem langen Tag habe ich es mir zu Hause gemütlich gemacht. Als mein Telefon klingelt, ist Mitternacht bereits vorbei. Um diese Uhrzeit ruft mich nur einer an: Peter Jenniskens, ein Wissenschaftler vom SETI Institute im kalifornischen Mountain View. Er achtet weder auf irdische Sonnenstände noch auf etwaige Nachtruhen von Kollegen. Sein Interesse gilt den Meteoriten, und in diesem Zusammenhang schert er sich reichlich wenig um die Uhrzeit. Mit Peter habe ich schon einige Beobachtungskampagnen durchgeführt, darunter auch die Mission, die das Versorgungsraumschiff ATV-5 beim Absturz begleiten sollte (siehe SuW 8/2015, S. 38). Oder wir suchten gemeinsam in der nubischen Wüste nach Meteoritenbruchstücken. Jedes Mal waren unseren Kampagnen und Ausflügen lange Telefonate vorausgegangen – teilweise ebenfalls zu bemerkenswerten Zeiten. ...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben