Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Umgang mit Krankheit: Mein Leben mit Parkinson

Jahrelang beschäftigte sich ein aufstrebender Wissenschaftler mit Hirnschaltkreisen. Dann betrifft ihn sein Forschungsgegenstand auf einmal höchstpersönlich: Sein Gehirn lässt ihn mehr und mehr im Stich.
Kontrollverlust

Vor etwas mehr als einem Jahr saß ich in illustrer Runde bei einem Abendessen mit einigen ziemlich reichen Leuten. Meine Frau und ich – der junge, aufstrebende ­Professor – waren zum Plausch mit lokalen Mäzenen geladen. Jeder Anwesende kannte meinen Karriere­weg. Mein ganzes Leben lang hatte ich mich mit Leidenschaft der Wissenschaft verschrieben und schließlich meinen Traumjob ergattert: Leiter einer eigenen neurowissenschaftlichen Forschungsabteilung.

Ein Geschäftsmann nutzte die Gelegenheit, um mich wegen eines ernsthaft erkrankten Verwandten zu konsultieren: "Sie sind doch Neurowissenschaftler. Was wissen Sie über die Parkinsonkrankheit?"

Ich suchte den Blick meiner Frau, aber sie war mit jemand anders ins Gespräch vertieft. Ich dachte kurz nach, um mich zu sammeln. Denn ich hatte ein Geheimnis. Eines, das ich selbst gegenüber meinen Kollegen wahrte:

Ich habe Parkinson.

Ich stehe quasi am Beginn einer beängstigenden, aber zugleich auch faszinierenden Reise eines Hirnforschers mit einer schweren Hirn­erkrankung. Das hat mir schon einen anderen Blick­ auf meine Arbeit sowie auf mein Leben ermöglicht. Aber die Konsequenzen sind mir erst nach und nach wirklich klar geworden.

Ich erinnere mich noch an den ersten Moment vor fast fünf Jahren, als ich spürte: Irgend­etwas stimmt nicht ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Morbus Parkinson

Obwohl die Krankheit lange bekannt ist, wirft Morbus Parkinson bis heute Fragen auf - etwa, warum die Symptome beim Badmintonspielen schwächer werden. Dass bei Betroffenen Jahre vor der Diagnose Schlafstörungen oder Geruchsverlust festgestellt werden können, gibt spannende Einblicke in das Gehirn.

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.