Direkt zum Inhalt

Stammzelltherapie: Die Frischzellenkur

Die Diagnose Parkinson gilt bislang als unveränderliches Schicksal. Doch Mediziner setzen inzwischen auf einen neuen Hoffnungsträger: Stammzellen.
Voll integriert

Auf dem roten Teppich zeigt sich Michael Fox nicht mehr häufig. Und wenn doch, dann erinnert sein Auftritt kaum mehr an den Filmstar, der einst in "Zurück in die Zukunft" coole Zeitreisen unternahm. Fox ist schwer gezeichnet von der Parkinsonkrankheit. Seit mehr als zehn Jahren unterstützt er mit seiner Stiftung die Parkinsonforschung: für neue Therapieansätze, die Menschen mit der immer noch unheilbaren Erkrankung in Zukunft besser helfen sollen.
Prominente wie Michael Fox, aber auch Muhammad Ali, Jassir Arafat, Salvador Dalí und Johannes Paul II. rufen der Öffentlichkeit die Schrecken der Parkinsonkrankheit ins Bewusstsein. Sie zählt zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen überhaupt: Ein Prozent der über 60-Jährigen ist betroffen, jenseits des 85. Lebensjahrs liegt die Quote sogar bei vier bis fünf Prozent. Allein in Deutschland leben etwa 250 000 Parkinsonpatienten. Und ihre Zahl steigt jährlich um 10 000 bis 15 000. Laut Prognosen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden bis 2040 neurodegenerative Leiden wie die ­Parkinson- und die Alzheimerkrankheit Krebs­erkrankungen als zweithäufigste Todesursache (nach Herz-Kreislauf-Versagen) überholt haben.
"Shaking Palsy", zu Deutsch Schüttellähmung, nannte der britische Arzt und Apotheker James Parkinson (1755-1824) das eigentümliche Syndrom. Er beschrieb es 1817 erstmals mit den Worten: "Unwillkürliche Zitterbewegung bei verminderter Muskelkraft in Körperteilen, die keine Tätigkeit ausführen, selbst wenn sie unterstützt werden; mit einem Drang, den Rumpf vorzubeugen und vom Gehen in den Laufschritt überzuwechseln: bei unversehrten Sinnen und Verstandeskräften."
Die typischen Symptome wie Zittern, verlangsamte Bewegung bis hin zu Starre beeinträch­tigen die Lebensqualität erheblich. Alltägliche Dinge wie Schreiben, Gehen oder Zähneputzen fallen den Betroffenen mit fortschreitender Krankheit immer schwerer, so dass sie langfristig auf fremde Hilfe angewiesen sind. Kreislauf-, ­Blasen- und Sexualstörungen sowie kognitive und psychische Beeinträchtigungen wie Depressionen können hinzutreten.
Als Grund für die zahlreichen Symptome gilt ein Neuronensterben im Gehirn ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die größte Bedrohung seit es Schokolade gibt

Warum Schokolade in Gefahr ist, der Seuchenschutz wegen des neuen Coronavirus in China alarmiert ist und wie ein Mathematiker das Collatz-Problem fast gelöst hat.

Gehirn&Geist – Lasst Hirn wachsen

Titelthema: Minibrains aus dem Labor • Serie: Autismus • SPEZIAL: Physiognomie • Erste Schritte in Richtung Persönlichkeit

  • Quellen

Conti, L., Cattaneo, E.:Neural Stem Cell Systems: Physiological Players or in vitro Entities?. In: Nature Reviews Neuroscience 11, S. 176-187, 2010

Emborg, M. E. et al.:Induced Pluripotent Stem Cell-Derived Neural Cells Survive and Mature in the Nonhuman Primate Brain. In Cell Reports 3, S. 646-650, 2013

Irwin, I., Langston, J. W.: Safety and Handling of MPTP. In: Neurology 34, S. 619, 1985

Lindvall, O., Kokaia, Z.:Prospects of Stem Cell Therapy for Replacing Dopamine Neurons in Parkinson's Disease. In: Trends in Pharmacological Sciences 30, S. 260-267, 2009

Marxreiter, F. et al.:Adult Neurogenesis in Parkinson's Disease. In: Cellular and Molecular Life Sciences 70, S. 459-473, 2013

Nass, R., Przedborski, S. (Hg.): Parkinson's Disease. Molecular and Therapeutic Insights from Model Systems. Elsevier, New York 2008

Politis, M., Lindvall, O.:Clinical Application of Stem Cell Therapy in Parkinson's Disease. In: BMC Medicine 10, 1, 2012

Reinhardt, P. et al.:Genetic Correction of a LRRK2 Mutation in Human iPSCs Links Parkinsonian Neurodegeneration to ERK-Dependent Changes in Gene Expression. In: Cell Stem Cell 12, S. 354-367, 2013

Sommer, C. A., Mostoslavsky, G.:Experimental Approaches for the Generation of Induced Pluripotent Stem Cells. In: Stem Cell Research & Therapy 1, 26, 2010

Tachibana, M. et al.:Human Embryonic Stem Cells Derived by Somatic Cell Nuclear Transfer. In Cell 153, S. 1228-1238, 2013

Takahashi, K., Yamanaka, S.:Induction of Pluripotent Stem Cells from Mouse Embryonic and Adult Fibroblast Cultures by Defined Factors. In: Cell 126, S. 663-676, 2006

Venkataramana, N. K. et al.:Open-Labeled Study of Unilateral Autologous Bone-Marrow-Derived Mesenchymal Stem Cell Transplantation in Parkinson's Disease. In: Translational Research 155, S. 62-70, 2010

Wernig, M. et al.:Neurons Derived from Reprogrammed Fibroblasts Functionally Integrate into the Fetal Brain and Improve Symptoms of Rats with Parkinson's Disease. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 105, S. 5856-5861, 2008

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.