Direkt zum Inhalt

Finanzpsychologie: Geld und Glück

Jeder braucht es, jeder will es, und trotzdem hat es einen schlechten Ruf: Geld. Das Streben nach finanzieller Sicherheit prägt unser Denken und Handeln auf vielfältige Weise. Doch laut Forschern macht Geld vor allem dann glücklicher, wenn man es ausgibt – für andere!
5Euro

Es reichte mal wieder nur für Platz 26. Ja, auch beim Eurovision Song Contest 2015, aber der ist hier nicht gemeint (zumal Ann Sophie nach Korrektur noch auf den 27. Rang zurückfiel). Die Rede ist vielmehr vom "World Happiness Report 2015" der UN. Für den erheben Wissenschaftler jedes Jahr anhand repräsentativ ausgewählter Stichproben, wie glücklich die Menschen rund um den Globus sind. Den ersten Rang belegt diesmal die Schweiz. Deutschland steht auf Platz 26, trotz blendender Wirtschaftslage.

Laut einer aktuellen Allensbach-Umfrage bewerten 60 Prozent der Deutschen ihre finanzielle Situation derzeit als gut oder sehr gut, nur neun Prozent als schlecht. Geld allein sei kein Garant für ein glückliches Leben, resümiert auch Jeffrey Sachs von der New Yorker Columbia University, einer der Autoren des Happiness Report. Das ist im Grunde eine Binsenweisheit. Denn dass zu einem glücklichen Leben mehr als nur Geld gehört, nämlich etwa Gesundheit, Sinn­erleben sowie ein intaktes soziales Umfeld, würde wohl ­niemand ernsthaft bezweifeln.

Strittig wird der oben zitierte Satz erst, wenn man das "allein" weglässt: Geld macht nicht glücklich. Einerseits belegen Studien seit gerau­mer Zeit, dass jenseits eines Jahreseinkommens von rund 70 000 US-Dollar kein nennenswerter Zusammenhang zwischen Verdienst und Glück besteht. Auch unterhalb dieser Schwelle, so fand etwa der Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman von der Princeton University heraus, führt mehr Geld zumindest nicht zu mehr ­"moment to moment happiness", also dem Er­leben einzelner Glücksmomente. Andererseits zeig­ten Kahneman und andere Forscher, dass materieller Wohlstand doch einiges zur allgemeinen Lebenszufriedenheit beiträgt. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 11/2025 - Spermakrise: Mysteriöser Samenschwund

Spektrum - Die Woche – Spermakrise: Mysteriöser Samenschwund

Könnte die Menschheit aussterben, weil Männer immer weniger funktionstüchtige Samenzellen haben? Unsere Titelgeschichte »Mysteriöser Samenschwund« informiert über die »Spermakrise«. Zahlreiche Studien deuten auf einen Rückgang der Spermienzahlen hin. Wie ernst ist die Lage wirklich?

Gehirn&Geist Highlights - 1/2025 - Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen. Unveränderter Nachdruck von Gehirn&Geist Dossier 1/2024

Gehirn&Geist Dossier - 4/2024 - Best of Gute Frage!

Gehirn&Geist – Best of Gute Frage!

In der Rubrik »Gute Frage!« beleuchten Expertinnen und Experten aus Psychologie, Psychotherapie, Hirnforschung, Verhaltensbiologie und angrenzenden Fächern jeweils einen Aspekt, der vielen von uns Rätsel aufgibt. Dieses Dossier gibt kurze und knappe, aber fundierte, Antworten auf Fragen aus den Bereichen Denken, Fühlen, Psyche und Gehirn. So finden sich informative Antworten zu den Fragen: Haben nette und kluge Leute weniger Vorurteile? Warum schämen wir uns fremd? Sind Einzelkinder besonders narzisstisch? Gibt es verschiedene Lerntypen? Kann Ekel Lust bereiten?

Spektrum - Die Woche – Spermakrise: Mysteriöser Samenschwund

Könnte die Menschheit aussterben, weil Männer immer weniger funktionstüchtige Samenzellen haben? Unsere Titelgeschichte »Mysteriöser Samenschwund« informiert über die »Spermakrise«. Zahlreiche Studien deuten auf einen Rückgang der Spermienzahlen hin. Wie ernst ist die Lage wirklich?

  • Quellen

K. Fliessbach, et al.: Activity in the Human Ventral Striatum. In: Science 318, S. 1305, 2007

Hedenus, A.: Pennies from heaven? Conceptions and earmarking of lottery prize money. In: British Journal of Sociolgy 65, S. 225 – 244, 2014

Jordi Quoidbach, J., et al.: Money Giveth, Money Taketh Away: The Dual Effect of Wealth on Happiness. In: Psychological Science 21, S. 759-763, 2010

Grandey, A. A., Chi, N.-W., Diamond, J. A.: Show me the Money! Do Financial Rewards for Performance Enhance or Undermine the Satusfaction from Emotional Labor? In: Personnel Psychology 66, S. 569–612, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.