Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Neuropsychiatrie: Stammbaum der Störungen
Die klassische Einteilung der psychiatrischen Krankheiten ist mehr als 100 Jahre alt. Neue Erkenntnisse etwa aus der Psychogenetik dürften sie bald reformbedürftig machen.
Die Kranken berichten von Stimmen, die zu ihnen sprächen. Sie halten sich für Personen, die sie nicht sind, fühlen sich verfolgt. Oft sitzt einer stundenlang reglos in der Ecke, dann wieder tobt er vor Wut, wird ohne erkennbaren Grund plötzlich todtraurig oder bricht in Gelächter aus. Da es keine Therapie gibt, die diesen Namen verdient hätte, hält das leiden meist jahrelang unvermindert an. Doch bei jedem Patient stehen andere Symptome im Vordergrund. Der "Wahnsinn" hat viele Gesichter – ein klar umrissenes Krankheitsbild gibt es nicht. Wer gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine Nervenheilanstalt betrat, dem bot sich ein Bild der Verwirrung ...
Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt
Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.
Spektrum - Die Woche – Graslandschaften, die unterschätzten Alleskönner
Ob Savannen, Steppen oder herkömmliche Wiesen – Graslandschaften gibt es überall. Sie sind wichtige Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel, werden aber zu wenig geschützt. Das muss sich ändern. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: was beim Sterben im Gehirn passiert.
Spektrum der Wissenschaft – Kampf gegen Krankheiten: Kampf gegen Krankheiten
Kampf gegen Krankheiten: Neue Herausforderungen der Medizin - Denguefieber: Impfstoff mit Tücken • Chronomedizin: Die innere Uhr bestimmt die Wirkung von Arzneien • Endometriose: Ein häufig verkanntes Leiden
Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt
Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben