Astrophysik: Supernova in 3-D

Wenn der nukleare Treibstoff schließlich verbraucht ist und der Gasdruck im Innern nicht mehr gegen die Schwerkraft ankommt, wird der Stern instabil. Sein Kern kollabiert dann unter seinem eigenen Gewicht innerhalb von Sekundenbruchteilen zu einem äußerst kompakten Gebilde, das im Endzustand fast nur noch aus Neutronen besteht. Ein kleiner Teil der dabei freigesetzten gravitativen Bindungsenergie sprengt die äußeren Schichten ab, so dass sie mit extrem hoher Geschwindigkeit expandieren. Die Folge ist eine gewaltige Supernova- Explosion, welche die verbliebene Sternmaterie im umgebenden Raum verteilt. Die auseinanderstiebenden heißen, gasförmigen Überreste erinnern allerdings nur in seltenen Fällen an die Kugelform des Ausgangsobjekts. Meist haben sie eine asymmetrische Gestalt und sind zerfranst in größere und kleinere faserige Strukturen mit klumpenartigen Verdichtungen sowie Bereichen geringerer Materiekonzentration.
Die Astronomen erklärten das lange Zeit mit der Annahme...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben