Die Zahl der "School Shootings" hat in den vergangenen zehn Jahren dramatisch zugenommen. Gewaltforscher suchen nach Wegen, wie sie in Zukunft verhindert werden können.
Hillsborough, New Carolina, im August 2006. Mit aufgerissenen Augen starrt Alvaro C. in die Videokamera und spuckt die Worte geradezu hinein: "Vielleicht bin ich ein Irrer oder ein Monster, aber ich habe versucht das Richtige zu tun! Ich habe es versucht, wirklich!" Kurz zuvor hat der 19-Jährige seinen Vater umgebracht. Am Ende des Videos deutet Alvaro C. an, auch an seiner ehemaligen Schule ein Massaker anrichten zu wollen. Er schickt das Band an die lokale Tageszeitung. An den Schuldirektor der Columbine High School in Colorado schreibt er eine E-Mail, in der er den geplanten Amoklauf ebenfalls ankündigt. Vor dem Schulgebäude feuert er ungezielt acht Schüsse ab, zwei Menschen werden verwundet. Als die Polizei eintrifft, lässt sich Alvaro C. bereitwillig festnehmen ...
Einschneidende Ereignisse, lebensbedrohliche Situationen sowie Missbrauchserfahrungen hinterlassen tiefe Wunden in der Psyche der Betroffenen und begünstigen damit die Entstehung bestimmter psychischer Erkrankungen wie PTBS, Depression oder Angststörungen.
Spektrum - Die Woche – Die Generation »Pandemie«
Wie wirkt sich die Pandemie auf die Hirnentwicklung und das Verhalten von Babys aus? Dieser Frage gehen wir in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche« nach. Außerdem erklärt die Kriminologin Britta Bannenberg im Interview, was Betroffenen nach der Amoktat in Heidelberg helfen könnte.
Gehirn&Geist – Psychologie der Verbrechen: Psychologie der Verbrechen
Prävention: Gefährder identifizieren • Persönlichkeit: Was macht Menschen »böse«? • Gesichtserkennung: Super-Talente suchen Täter
Spektrum Kompakt – Traumata - Wunden in der Seele
Einschneidende Ereignisse, lebensbedrohliche Situationen sowie Missbrauchserfahrungen hinterlassen tiefe Wunden in der Psyche der Betroffenen und begünstigen damit die Entstehung bestimmter psychischer Erkrankungen wie PTBS, Depression oder Angststörungen.
Infos
Links im Netz
Ihre Meinung ist uns wichtig Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um künftige "School Shootings" zu verhindern. Lesen Sie die Ergebnisse unsere Umfrage zum Thema Amokläufen an Schulen!
Literaturtipps
Britton, R.: Glaube, Phantasie und psychische Realität. Psychoanalytische Erkundungen, Stuttgart: Klett-Cotta 2001. Psychoanalytische Betrachtungen zum Stellenwert von Fantasien
Lempp, R.: Das Kind im Menschen. Über Nebenrealitäten und Regression - oder: Warum wir nie erwachsen werden. Stuttgart: Klett-Cotta 2003. Entwicklungspsychologische Perspektiven zur Wechselwirkung von Fantasiewelten und Realität
National Research Council: Deadly Lessons. Understanding Lethal School Violence. Washington, D.C.: National Academies Press 2002. Fallstudien führender US-amerikanischer Wissenschaftler zu Schulamokläufen
Robertz, F. J.: School Shootings. Über die Relevanz der Phantasie für die Begehung von Mehrfachtötungen durch Jugendliche. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft 2004. Zur Rolle der Fantasie bei Schulamokläufen
Robertz, F. J., Wickenhäuser, R.: Der Riss in der Tafel. Amoklauf und schwere Gewalt in der Schule. Berlin: Springer 2007. Das Buch erscheint voraussichtlich im Oktober 2007.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben