Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Diagnostik: Trauma im Kreißsaal

Die Geburt eines Kindes wird oft als wundervolles Erlebnis dargestellt. Doch manche Mütter entwickeln nach der Entbindung eine Posttraumatische Belastungsstörung. Oft bleibt sie unerkannt.
Eine schwangere Frau blickt aus einem Fenster. Sie befindet sich offenbar in einem Kinderzimmer.

Sie schrie. Sie kämpfte mit den Schmerzen. Sie flehte die Ärzte an, einen Kaiserschnitt zu machen. Zuletzt weinte sie nur noch ... Drei Jahre ist das nun her. Doch wenn Yasmin Neese an die Geburt ihrer Tochter zurückdenkt, sind sie wieder da: all die quälenden Erinnerungen. Und die Wut. "Wie ein Schwein auf der Schlachtbank habe ich mich gefühlt", erzählt sie.

Dabei war die Schwangerschaft gut verlaufen. Yasmin Neese hatte fast keine Beschwerden, freute sich auf ihr erstes Kind. Kurz vor der Geburt machte sie noch einen Hausputz, mitten im Hochsommer. "Damit es endlich losgeht." Zehn Tage nach dem errechneten Termin ließen die Wehen immer noch auf sich warten. Da entschieden die Ärzte, die Geburt einzuleiten. Und es begann, was Neese heute ihren "Höllentrip" nennt.

Die Entbindung zog sich über mehrere Tage hin. Verschiedene Mittel und Maßnahmen, die die Wehen auslösen und den Muttermund weiten sollten, führten bei ihr lediglich zu starken Schmerzen. "Die Schmerzen machten mich völlig fertig und raubten mir den Schlaf", sagt die 28-Jährige heute. Hinzu kam: "Die Ärzte und Hebammen nahmen mich gar nicht ernst. Sie dachten wohl, ich bilde mir die Schmerzen nur ein."

Yasmin Neese wollte sich zusammenreißen: "Ich dachte, das packe ich schon irgendwie." Dann habe ein falsch gelegter Wehentropf (eine Infusion des Hormons Oxytozin, das die Geburt einleiten soll) ihren Arm anschwellen lassen. "Und schließlich sollte ich noch ­Gymnastikübungen im Kreißsaal machen, heulend und halbnackt im Vierfüßlerstand", erzählt sie. "Da weinte sogar mein Ehemann. Ich hatte ihn nie zuvor so ­gesehen." ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Gehirn&Geist – Beziehungen: Wie sie prägen, wann sie stärken

Das Dossier widmet sich sozialen Beziehungen in all ihren Facetten: zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder in Gemeinschaften. Die Beiträge liefern wichtige, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Sie verdeutlichen, wie heilsam und wichtig die Verbundenheit mit anderen ist, aber auch, wann sie schaden kann. So zeigt der Beitrag zum Thema Bindungsfähigkeit, dass die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend sind. Doch Bindungsstile lassen sich ändern. Mit vernetzten Hirnscannern ergründen Mannheimer Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse sozialer Interaktionen, die einiges über die Beziehung verraten. Das Hormon Oxytozin gilt als soziales Bindemittel. Ein reines Kuschelhormon ist es dennoch nicht. Auch Umarmungen spielen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle, aber erst jetzt beginnen Psychologen, dieses Verhalten zu verstehen.

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Ayers, S. et al.: The Effects of Childbirth-Related Post-Traumatic Stress Disorder on Women and their Relationships: a Qualitative Study. In: Psychology, Health & Medicine 11, S. 389-398, 2006

De Schepper, S. et al.: Post-Traumatic Stress Disorder after Childbirth and the Influence of Maternity Team Care during Labour and Birth: A Cohort Study. In: Midwifery 32, S. 87-92, 2016

Dorsch, V. M.: Geburtserfahrung und postnatale Befindlichkeit von Vätern. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2013

Gamble, J. et al.: Effectiveness of a Counseling Intervention after a Traumatic Childbirth: A Randomized Controlled Trial. In: Birth 32, S. 11-19, 2005

Lapp, L. K. et al.: Management of Post Traumatic Stress Disorder after Childbirth: a Review. In: Journal of Psychosomatic Obstetrics & Gynecology 31, S. 113-122, 2010

Olde, E. et al.: Posttraumatic Stress Following Childbirth: A Review. In: Clinical Psychology Review 26, S. 1-16, 2006

Pantlen, A., Rohde, A.: Psychische Auswirkungen traumatisch erlebter Entbindungen. In: Zentralblatt für Gynäkologie 123, S. 42-47, 2001

Skari, H. et al.: Comparative Levels of Psychological Distress, Stress Symptoms, Depression and Anxiety after Childbirth – a Prospective Population-Based Study of Mothers and Fathers. In: BJOG: an International Journal of Obstetrics and Gynaecology 109, S. 1154-1163, 2002

Söderquist, J. et al: Risk Factors in Pregnancy for Post-Traumatic Stress and Depression after Childbirth. In: BJOG An International Journal of Obstetrics and Gynaecology 116, S. 672-680, 2009

Söderquist, J. et al.: Traumatic Stress after Childbirth: The Role of Obstetric Variables. In: Journal of Psychosomatic Obstetrics & Gynecology 23, S. 31-39, 2009

Wijma, K. et al: Posttraumatic Stress Disorder after Childbirth: A Cross Sectional Study. In: Journal of Anxiety Disorders 11, S. 587-597, 1997

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.