Direkt zum Inhalt

Anthropologie: Unsere Vorfahren waren wohl keine Baumbewohner

Bisher gingen viele Wissenschaftler davon aus, die gemeinsamen Vorfahren von Menschen und modernen Menschenaffen hätten lange Finger und kurze Daumen besessen, ähnlich heutigen Schimpansen. Durch den Gebrauch von Werkzeugen hätten sich die Hände unserer Ahnen allmählich zu Gliedmaßen für Präzisionsarbeiten entwickelt, indem der Daumen verglichen mit dem übrigen Fingern länger wurde, was den Pinzettengriff mit ermöglichte beziehungsweise erleichterte. Diese These stellen jetzt Forscher um den Anthropologen Sergio Almécija von der George Washington University (Washington, USA) in Frage.

Das Team untersuchte die Handformen von 270 Primaten einschließlich sämtlicher Hominiden-Arten und verglich sie mit denen von ausgestorbenen Primaten, etwa Ardipithecinen, Australopithecinen, Vertretern der Gattung Proconsul und Neandertalern. Die Wissenschaftler ermittelten jeweils das Verhältnis von Daumen- zu Ringfingerlänge, setzten die Handgröße in Relation zur Körpergröße und versuchten die evolutionäre Differenzierung der Hand in verschiedenen Primatenentwicklungslinien nachzuvollziehen. Sie kommen zum Schluss, die Hand des modernen Menschen ähnle eher denen ursprünglicher Primaten – in ihr seien also viele archaische Merkmale konserviert. Die Hände von Schimpansen und Orang-Utans hingegen stellten eine moderne Anpassung an das Leben in Bäumen dar, da die langen Finger und der kurze Daumen die Fortbewegung im Geäst erleichtern.

Sollte das zutreffen, stimmt das verbreitete Bild unserer Ahnen als Baumbewohner, die sich allmählich an ein Leben auf dem Boden anpassten, wohl nicht. Die baumbewohnende Lebensweise etwa von Schimpansen wäre demnach ein Sonderweg unter den Hominiden, der Veränderungen der Hand nach sich zog.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – 50 Jahre Lucy

Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien ein hervorragend erhaltenes Teilskelett von Australopithecus afarensis entdeckt. Auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Entdeckung gilt das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil immer noch als Urmutter aller Menschen. Doch »Lucy« hat Konkurrenz bekommen. Außerdem im Heft: Ein neues Quantenparadoxon löst Kontroversen aus. Der Drehimpuls eines Teilchens scheint sich von diesem zu lösen und sich körperlos zu bewegen – aber ist das wirklich so? Nanokapseln, wie jene der RNA-Impfstoffe, sollen die Medizin revolutionieren. Doch immer wieder tritt durch die Nanomedikamente eine gefährliche Immunreaktion auf. Was steckt dahinter? Nördlich von Berlin untersucht ein Forschungsprojekt, wie sich trockengelegte Moore wiedervernässen lassen. Schließlich stellen wir in der Rubrik »Forschung Aktuell« die Nobelpreisträger für Physik, Chemie und Medizin oder Physiologie sowie deren bahnbrechende wissenschaftliche Beiträge vor.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

  • Quelle

Almécija, S. et al.:The Evolution of Human and Ape Hand Proportions. In: Nat Commun. 6, 7717, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.