Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Teilchenphysik: Verwandlung im Untergrund

Dass sich unterschiedliche Neutrinos ineinander umwandeln können, ist schon seit 1998 bekannt. Der direkte Nachweis solcher Oszillationen steht aber noch aus. Nun nähern sich internationale Forscherteams dem Durchbruch.
Verwandlung im Untergrund

Neutrinos haben das Zeug dazu, den Teilchenphysikern den Weg in eine "neue Physik" zu weisen. Sie besitzen Eigenschaften, die das Standardmodell der Elementarteilchenphysik nicht unmittelbar vorhersagt, und könnten Aufschluss darüber geben, warum Materie und Antimaterie im Universum so ungleich verteilt sind. Kein Wunder, dass Forscher in aller Welt die Eigenschaften der "Geisterteilchen" genau bestimmen wollen. Jüngst nun vermeldeten die Forscher des T2K-Experiments in Japan neue Ergebnisse. Wäre es dort nicht im März 2011 zu dem großen Erdbeben gekommen, hätten die Wissenschaftler sogar noch mehr Daten veröffentlichen können.

Drei Neutrinoarten existieren in der Natur: das Elektron-Neutrino, das Myon-Neutrino und das Tau-Neutrino. Dank Messungen am japanischen Super-Kamiokande-Detektor wissen wir seit 1998, dass diese Teilchen oszillieren, sich also ineinander umwandeln können. Dieser Effekt hatte jahrzehntelang für Verwirrung unter Physikern gesorgt. So kommen von den Elektron- Neutrinos, die bei Kernfusionsprozessen in der Sonne entstehen, viele als Myon-Neutrinos auf der Erde an. Die Folge: Detektoren, die nur Elektron-Neutrinos nachweisen, registrieren gemessen an theoretischen Vorhersagen zu wenige von ihnen – ein vermeintliches "solares Neutrino-Defizit", das schon seit den 1960er Jahren bekannt war. Einen analogen Effekt hatten die Super-Kamiokande-Forscher 1998 bei der Umwandlung von Myon-Neutrinos, die beim Einfall kosmischer Strahlung in die Erdatmosphäre entstehen, in Tau-Neutrinos beobachtet.

Alle drei Neutrinoarten sind ungeladen, besitzen sehr geringe Massen (einige Millionstel der Elektronenmasse oder weniger) und reagieren neben der Gravitation nur auf die schwache Wechselwirkung...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Rätsel der Teilchenphysik

Das Standardmodell sollte das Universum erklären, doch manche Fragen bleiben offen. Um Antworten zu erhalten, werden aufwändige Untersuchungen durchgeführt: zu der Masse von Neutrinos, dem Rätsel der Dunklen Materie und warum sich Materie über Antimaterie durchsetzte.

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.