Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathematische Unterhaltungen: Viele Wege führen durch Manhattan

Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat der Abstandsbegriff an Aktualität gewonnen. Nicht nur in der Mathematik ist er vielfältig, er kann auch im Alltag zu Verwirrung führen. Und bekommt in der digitalen Welt ganz neue Anwendungsmöglichkeiten.
Times Square New York

Als ich meinen New-York-Urlaub plante, beschloss ich, mich in Manhattan einzuquartieren. Weil ich ursprünglich aus einer ländlichen Gegend komme, wollte ich aber bei meinem Aufenthalt nicht auf etwas Natur und Grün verzichten. Bei der Zimmersuche achtete ich also darauf, dass das Hotel nahe an einem schönen Park gelegen ist, von denen es in Manhattan glücklicherweise viele gibt. Und so fand ich nach einiger Zeit eine nette Unterkunft, die meinen Ansprüchen entsprach.

Auf der Website warb das Hotel damit, ein Park sei nur 1,4 Kilometer entfernt – was im knapp 60 Quadratkilo­meter großen Manhattan eine vergleichsweise kurze Distanz darstellt. Nachdem ich das Zimmer gebucht hatte, sah ich mir die Lage der Unterkunft noch einmal genauer auf einer Karte an. Und da entdeckte ich, dass man zu Fuß knapp 2 Kilometer zum Park laufen muss – und nicht wie angegeben bloß 1,4.

Hat das Hotel wissentlich mit falschen Angaben ge­worben, oder waren die Mitarbeiter einfach nicht vertraut genug mit unserem Maßsystem? Beide Vorwürfe erwiesen sich als falsch …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 7/2025 - Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Spektrum Kompakt – Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Das Lösen von Paradoxa hat die Mathematik vorangebracht. Allerdings verstecken sich die Widersprüche auch im Alltag; zum Beispiel in den berühmten Fragen, wieso man so lange auf den Fahrstuhl warten muss, warum die Bahn immer zu spät kommt und wie lang die Grenze zwischen zwei Ländern wirklich ist.

Spektrum der Wissenschaft - 2/2025 - KI als Kopilot

Spektrum der Wissenschaft – KI als Kopilot

Künstliche Intelligenz ist immer öfter an mathematischen Durchbrüchen entscheidend beteiligt. Der Mathematiker Terence Tao erklärt im Interview, wie Beweisprüfer und KI-Programme die Arbeit der Fachleute ändern können. Daneben berichten wir über Waschbären, die in Deutschland und Europa weiter auf dem Vormarsch. Wir zeigen, welche Folgen diese invasive Art für Menschen und Ökosysteme hat. Im dritten Teil unserer Serie »50 Jahre Lucy« geht es um die 1925 veröffentlichte Erstbeschreibung des Australopithecus africanus: Raymond Dart führte damit eine neue Gattung für die Vorfahren des Menschen ein, die in der Fachwelt zunächst auf wenig Gegenliebe stieß. Ein weiterer Artikel widmet sich der Erzeugung von menschlichen Embryonen mit Hilfe der Stammzellenforschung und auch den daraus resultierenden ethischen Fragen.

Spektrum - Die Woche - 49/2024 - Selbsthilfe aus dem Schädelknochen

Spektrum - Die Woche – Selbsthilfe aus dem Schädelknochen

Immuntherapien haben Fortschritte bei der Behandlung verschiedener Krebsarten erzielt, Hirntumoren blieben jedoch weitgehend resistent. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass unser Gehirn über Immunzellen zu verfügen scheint, die sich im Knochenmark der Schädeldecke ansammeln und Tumoren bekämpfen.

Spektrum Kompakt – Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Das Lösen von Paradoxa hat die Mathematik vorangebracht. Allerdings verstecken sich die Widersprüche auch im Alltag; zum Beispiel in den berühmten Fragen, wieso man so lange auf den Fahrstuhl warten muss, warum die Bahn immer zu spät kommt und wie lang die Grenze zwischen zwei Ländern wirklich ist.

  • Quellen

Bell, R. M. et al.:The BellKor solution to the Netflix Grand Prize. 2009

Molina Fernández, L. E., Bhulai, S.:Recommendation system for Netflix. Magisterarbeit, Freie Universität Amsterdam, 2018

Santini, S., Jain, R.:Similarity Measures. IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence 21, 1999

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.